150 Jahre Thomas Mann – was verbindet ihr mit dem großen Erzähler? Die Monacensia lädt euch ein, Teil des Jubiläums #Mann2025 zu werden und eure eigenen Geschichten zu erzählen: mit einem Objekt, einer Erinnerung oder Gedanken zu Thomas Mann. Feiert mit uns den Schriftsteller – und beteiligt euch bei der Mitmach-Aktion «Mitgebracht!» – am 6. Juni vor Ort in München.
Ich bin ja München, wo ich die Hälfte meines Lebens verbrachte, von Herzen zugetan.
Thomas Mann an OB Thomas Wimmer, 8. Juni 1955
Thomas Mann in München: 150. Geburtstag in der Monacensia
Der 19‑jährige Thomas Mann kam 1894 aus Lübeck nach München. Fast vier Jahrzehnte blieb die Stadt sein Schreib‑ und Lebensort: Hier entstanden Werke von den «Buddenbrooks» bis zum «Zauberberg». 1933 flüchtete er vor dem NS-Regime ins Exil – seine Verbindung zu München blieb jedoch bestehen.
Und auch zur Monacensia gab es eine besondere Verbindung: 1924 hatte der Direktor der Münchner Stadtbibliothek Hans Ludwig Held (1885–1954) die Handschriftensammlung der Monacensia gegründet. Um den Grundbestand der ca. 200 Manuskripte auszubauen, bat er Ende der 1920er-Jahre renommierte Münchner Schriftsteller*innen um handschriftliche Manuskripte – darunter auch Thomas Mann.1
Held und Mann kannten sich bereits, sie waren beide gut vernetzt und kulturpolitisch aktiv im München der 1920er- und 1930er-Jahre: Gemeinsam gründeten sie die Ortsgruppe des gewerkschaftlich orientierten «Schutzverband Deutscher Schriftsteller», dessen Vorsitz Mann 1929 übernahm. Auch waren der Schriftsteller Mann und der Stadtbibliotheksdirektor Held, der selbst auch Autor war, ab 1927 im neu einberufenen Literaturbeirat der Stadt, der sich für literarische Fördermaßnahmen einsetzte.2
Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass Thomas Mann der Monacensia aus Helds Anfrage 1930 ein ganz besonderes Stück zukommen ließ: das Originalmanuskript von «Fiorenza», seinem einzigen vollendeten Drama.
Links: Thomas Mann und Hans Ludwig Held, rechts: erste Seite von «Fiorenza», Foto aus der Ausstellung «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann», Foto: privat
Heute bewahren und vermitteln das Monacensia-Literaturarchiv und die Bibliothek einen umfangreichen Bestand an Archivalien und Werken der Familie Mann. Dazu mehr weiter unten. Ausgehend von der besonderen Beziehung der Monacensia zur Familie Mann entstand das Programm «Faszination Thomas Mann» in der Monacensia – was passiert warum am 6. Juni 2025 bei uns?

#Mann2025 – Das Jubiläum im Netzwerk Thomas Mann International
2025 zelebriert das Netzwerk Thomas Mann International mit zahlreichen Veranstaltungen und Online-Artikeln den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Und wir beteiligen uns als Teil des Netzwerks: Die Initiative «Mann 2025 – 150 Jahre Thomas Mann» tragen wir gemeinsam mit
- dem Thomas‑Mann‑Archiv (ETH Zürich),
- dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum (Lübeck),
- dem Thomas Mann House (Los Angeles/USA, Villa Aurora & Thomas Mann House e. V.) und
- dem Thomo Manno kultūros centras/Thomas-Mann-Kulturzentrum (Nida/Litauen).
Aus unserem Bibliotheks- und Archiv-Bestand sowie der Dauerausstellung «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann» heraus haben wir ein Programm konzipiert, das Forschung, Vermittlung und die Perspektiven unserer Besucher*innen miteinander verknüpft:

Jubiläumsveranstaltung: «Faszination Thomas Mann» am 6. Juni
Am 6. Juni 2025 hätte Thomas Mann seinen 150. Geburtstag gefeiert. Die Monacensia würdigt ihn mit einem Festprogramm:
- 15:00 Uhr – Führung «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann» (Anmeldung über die MVHS)
- 16:15 Uhr – «Mitgebracht!» Thomas Mann in persönlichen Objekten
- 17:15 Uhr – Archivalienschau: Thomas Mann im Literaturarchiv
- ab 18:00 Uhr – Ausklang im Garten mit Getränken & Gesprächen
«Mitgebracht!» – Was verbindet ihr mit Thomas Mann?
Neben einer Sonderführung durch unsere Dauerausstellung und einer Archivalienschau laden wir um 16:15 Uhr zum partizipativen Format «Mitgebracht! – Thomas Mann in persönlichen Objekten» ein. Hierbei fragen wir: Was verbindet ihr mit Thomas Mann?
- Habt ihr eine Schulausgabe mit Randnotizen?
- Ein Urlaubsfoto aus Lübeck vor dem Buddenbrookhaus?
- Ein Zitat, das euch nie losgelassen hat?
- Oder sogar einen original Thomas-Mann-Autografen?
Bringt euer Objekt oder eure Geschichte am 6. Juni 2025 mit in die Monacensia und stellt sie uns vor!
Erinnerungen auf der Bühne
Ihr wollt auf der Bühne stehen und euer Erinnerungsstück auf der Bühne präsentieren?
Dann meldet euch bis 31. Mai 2025 unter monacensia.programm@muenchen.de an. Aus allen Einsendungen wählen wir Beiträge aus, die wir im Wechsel mit folgenden Münchner Gästen präsentieren:
- Marion Bösker‑von Paucker · Literaturhaus München – Das Literaturhaus hat Thomas Mann bereits zahlreiche Ausstellungen gewidmet. Dort steht auch der legendäre Bär der Familie Mann: Der sibirischer Stehbär begleitete ab 1869 jeden Umzug, und Thomas Mann verewigte ihn in den «Buddenbrooks» literarisch. (Keine Sorge: Marion bringt nicht den lebensgroßen Bären mit, wohl aber eine Anekdote aus ihrer Studienzeit.)
- Dirk Heißerer · Thomas‑Mann‑Forum München – Der Autor, Herausgeber und Stadtführer betreibt seit Jahrzehnten Spurensuche zu Thomas Mann. Er zeigt eine seltene Postkartenserie von 1908: die «Autogramme Münchener Dichter», die in Verbindung mit Manns Drama «Fiorenza» steht.
- Theresa Schlesinger · Münchner Kammerspiele – Die Dramaturgin der jüngsten «Mephisto»-Inszenierung ist fasziniert von Thomas Manns Rolle als (Über-)Vater. Sie fragt sich, wie die Politisierung des Schriftstellers unter dem Einfluss seiner Kinder betrachtet werden kann.
Inspiration gesucht? #FaszinationThomasMann auf Instagram
In unserer Reel-Reihe auf Instagram #FaszinationThomasMann erzählen Kolleg*innen, Autor*innen und Netzwerkpartner*innen von ihrer Verbindung zu Thomas Mann. Gerne könnt ihr diese mit eurer eigenen Geschichte, Anekdoten oder Objekten in den Kommentaren bereichern. Oder aber ihr postet dort diese direkt unter dem Hashtag #FaszinationThomasMann und werdet so Teil der Jubiläumserzählung.
Wir berichten auf dem Podium, was uns im Netz erreichte.
Die Monacensia ist ein Ort für Literaturfans und Forschende. Unser besonderer Bezug zur Familie Mann als Literaturarchiv sowie die literarischen Werke der Manns in der Bibliothek bieten euch vielseitige Impulse, in die Ideenwelt der Familie Mann einzutauchen.

Die Manns in der Monacensia
Im Literaturarchiv
Heute ist die Monacensia – nach dem Thomas‑Mann‑Archiv der ETH Zürich – die größte Forschungsstelle zur Familie Mann im deutschsprachigen Raum. Rund 1000 Autografen (exakt 942) von Thomas Mann werden hier verwahrt.
Mit den kompletten Nachlässen von Klaus und Erika Mann, Teilnachlässen von Monika, Elisabeth und Michael Mann sowie über 800 Briefen und Manuskripten von Thomas, Heinrich und Golo Mann ist die Monacensia unser Literaturarchiv ein wichtiger Ort für Forschende aus aller Welt. Die Nachlässe von Erika, Klaus und Monika Mann sind auf monacensia-digital.de für alle frei und kostenlos zugänglich aufbereitet.
Im April 2025 erhielt die Monacensia zudem den umfangreichen Nachlass von Elisabeth Mann Borgese. Die Schenkung durch ihre jüngste Tochter Dominica Borgese umfasst familiäre Korrespondenz ab 1930, darunter zahlreiche Briefe von Katia Mann sowie von den Geschwistern Erika, Klaus, Golo, Michael und Monika Mann.
In der Bibliothek
Allen literarischen Werken von und über die «amazing family» Mann ist in der Monacensia eine eigene Freihandbibliothek im ersten Stock gewidmet. Auf zwei Galerien, die das Forum Atelier mit der Bibliothek im Damenatelier verbinden, befinden sich zudem nach Sprachen geordnet von A wie Albanisch bis W wie Weißrussisch sämtliche Übersetzungen des literarischen Werks von Thomas Mann.
Eure Geschichte zählt
2025 ist ein Jahr voller neuer Lesarten und persönlicher Annäherungen an einen der bedeutendsten Erzähler deutscher Sprache. Bringt Thomas Mann ins Heute – mit eurer Geschichte, eurer Erinnerung, eurem Objekt.
Wir freuen uns auf euch – bei #FaszinationThomasMann in der Monacensia.

FAQs – «Mitgebracht!» Eure Geschichten zum 150. Geburtstag von Thomas Mann
1. Was ist «Mitgebracht!»?
«Mitgebracht!» ist ein partizipatives Format im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung «Faszination Thomas Mann» am 6. Juni 2025 in der Monacensia. Ihr könnt persönliche Objekte, Erinnerungen oder Gedanken mitbringen, die euch mit Thomas Mann verbinden – und diese auf Wunsch auch auf der Bühne präsentieren.
2. Wann und wo findet die Aktion statt?
«Mitgebracht!» beginnt am 6. Juni 2025 um 16:15 Uhr in der Monacensia im Hildebrandhaus, München. Die Aktion ist Teil des Festprogramms zum 150. Geburtstag Thomas Manns.
3. Was kann ich mitbringen?
Alles, was eure persönliche Verbindung zu Thomas Mann zeigt.
4. Muss ich mein Objekt auf der Bühne präsentieren?
Nein, die Teilnahme ist freiwillig. Ihr könnt euer Objekt auch einfach mitbringen und im Gespräch mit anderen zeigen. Wenn ihr es aber gerne auf der Bühne vorstellen möchtet, könnt ihr euch vorab anmelden.
5. Wie kann ich mich für die Bühnenpräsentation anmelden?
Meldet euch bis 31. Mai 2025 per E-Mail an:
📧 monacensia.programm@muenchen.de
Schreibt uns kurz, was ihr zeigen oder erzählen möchtet. Eine Auswahl wird für die Bühnenbeiträge getroffen.
6. Muss ich Eintritt zahlen oder mich anmelden?
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für die Führung um 15:00 Uhr nötig (über die MVHS) oder wenn ihr auf der Bühne auftreten wollt.
7. Gibt es weitere Programmpunkte am 6. Juni?
Ja, das vollständige Programm:
15:00 Uhr – Führung «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann»
16:15 Uhr – «Mitgebracht!» – Eure Geschichten
17:15 Uhr – Archivalienschau: Thomas Mann im Literaturarchiv
ab 18:00 Uhr – Ausklang im Garten mit Getränken & Gesprächen
8. Kann ich auch online mitmachen?
Ja! Erzählt eure Geschichte oder zeigt euer Objekt auf Instagram unter dem Hashtag #FaszinationThomasMann – oder kommentiert unsere Reels. Einige Beiträge greifen wir in der Veranstaltung auf.
Lesetipps zu Thomas Mann im Jubiläumsjahr:
- «Kriminalisierte Liebe – Thomas Mann und der Paragraph 175» – (23.4.2025)
- «Jenseits des Mythos: Kerstin Holzer über Thomas Mann, Elisabeth Mann Borgese und Monika Mann» – (9.4.2025)
- Thomas Mann – Auf dem Zauberberg in Lübeck – (25.11.2024)
- Die Artikel-Reihe zur Ausstellung «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann»
- Vgl. Tworek, Elisabeth: Eine Handschrift für die Monacensia, in: Tworek, Elisabeth, Marietta Piekenbrock (Hrsg.): Dichter Hand Schrift, blumenbar: München, 2004, S. 97–103. ↩︎
- Vgl. Tworek, Elisabeth: Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann. Von der Boheme zum Exil. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg, S. 84–109. ↩︎
Eine Antwort