Autor*innen

Unsere Kolleg*innen aus allen Bereichen der Monacensia schreiben und sprechen über ihre aktuellen Projekte. Sie nehmen euch mit ins Literaturarchiv, Museum, Bibliothek und teilen besondere Erlebnisse aus der Künstler*innen-Villa.

Zudem werden Gastautor*innen mit Artikelserien hier aufgeführt. Die Autor*innen-Seite wächst kontinuierlich.

Autor*innen der Monacensia

Anke Buettner

Profilbild Anke Buettner
Anke Buettner leitet seit 2019 die Monacensia im Hildebrandhaus. Ihr Fokus liegt auf Digitalität und OpenGLAM. Als Kuratorin beschäftigt sie sich intensiv mit der Neudefinition des Literaturmuseums und einer Erinnerungskultur der Vielen. Sie engagiert sich im Kuratorium des Deutschen Literaturfonds, der Stiftungskommission des Archivs der deutschen Frauenbewegung und bei Thomas Mann International. Sie ist Initiatorin des Forschungsprojekts #FemaleHeritage und des Netzwerks FEMale*Society, einer Kooperation von Monacensia und Münchner Kammerspiele. 2023 erhielt sie die Karl-Preusker-Medaille. Foto: © Eva Jünger.

Rebecca Faber

Profilbild Rebecca Faber
Dr. phil. Rebecca Faber ist Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin. Seit 2022 kuratiert sie das Literaturprogramm der Monacensia, seit 2009 ist sie in der freien Literaturszene Münchens aktiv: zum Beispiel als Organisatorin des Texttreffens, Kuratorin der Lesereihe LIX und Vorstandsmitglied des Vereins Unabhängige Lesereihen e.V.

Felicitas Friedrich

Profilbild Felicitas Friedrich
Felicitas Friedrich ist Dramaturgin und arbeitet als Kulturvermittlerin in der Monacensia. Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften in München, sowie Letras Hispanoamericanas in Santiago de Chile. Von 2021 bis 2023 arbeitete sie als Dramaturgieassistentin im künstlerischen Forschungsbereich „Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart“ an den Münchner Kammerspielen. Als Kulturvermittlerin in der Monacensia widmet sie sich der Öffnung von Gedächtnisinstitutionen für eine Gesellschaft der Vielen. Vertieft arbeitet sie zu Themen der jüdischen Literaturgeschichte. Foto © Stella Deborah Traub

Lisa-Katharina Förster

Profilbild Lisa-Katharina Förster
Lisa-Katharina Förster studierte Neuere Deutsche Literatur, Linguistik und Kunstgeschichte an der LMU München. Nach Stationen in der Klassik Stiftung Weimar und am University College Cork (Irland) ist sie seit 2016 in der Monacensia tätig. Sie entwickelte Programmreihen, kuratierte das atelier monaco (2018–2021) und forscht seit 2024 an der LMU zu Berufszugängen und Professionalisierungsstragien angehender Autor*innen in München.

Patrick Geiger

Profilbild Patrick Geiger
Dr. Patrick Geiger ist Literaturwissenschaftler und forschte an der LMU zu Autobiographie, Aufmerksamkeit, Subjektphilosophie und Globalisierung. Zuvor arbeitete er im Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau zur Selbstorganisation politisch Verfolgter nach 1945. Derzeit betreut er die archivische und wissenschaftliche Erschließung des „Archiv Salamander“ in der Monacensia.

Tanja Praske

Profilbild Tanja Praske
Dr. Tanja Praske ist Kunsthistorikerin und digitale Kulturvermittlerin. Sie entwickelte digitale Strategien für Kulturhäuser, lehrte Digitale Kunstgeschichte an der LMU München und arbeitete bei der Bayerischen Schlösserverwaltung mit dem Schwerpunkt Kultur-Apps. Seit 2019 verantwortet sie die digitale Vermittlung der Monacensia, für die sie seit Oktober 2023 als Kuratorin Digitale Kultur tätig ist.

Thomas Schütte

Profilbild Thomas Schütte
Thomas Schütte ist seit 2021 Leiter des Literaturarchivs der Monacensia. Der Historiker und Archivar beschäftigt sich vor allem mit Themen der Gedächtnis- und Überlieferungsbildung, der Erhaltung digitalen Kulturguts, der Stärkung der Kooperation mit GLAM-Institutionen und der Zugänglichkeit von Wissen und Archivbeständen nach dem Prinzip des Open Knowledge. Foto: © Eva Jünger.

Sylvia Schütz

Profilbild Sylvia Schütz
Sylvia Schütz studierte Sozialpädagogik und Slavistik und arbeitet seit 2001 in der Monacensia. Sie ist auf Literaturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert, mit Fokus auf die Kuratierung von Ausstellungen, zuletzt „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – Politische Rednerin“ (2019), „Pop Punk Politik. Die 1980er Jahre in München“ (2021), „Frei leben! Die Frauen der Boheme. 1890-1920“ (2022) und „Maria Theresia 23. Biografie einer Villa“ (2024).

Monacensia

Profilbild Monacensia
Hier veröffentlicht die Redaktion der Monacensia Beiträge zu den MON_Mag Kategorien.

Gastautor*innen

Katrin Diehl

Profilbild Katrin Diehl
Dr. Katrin Diehl, geboren in Mannheim, studierte zunächst an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, bevor sie an die Deutsche Journalistenschule in München wechselte. Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin sowie Autorin und ist Mitglied des NMT*. Foto: © Frank Zuber

Felicitas Ehrhardt

Profilbild Felicitas Ehrhardt
Felicitas Ehrhardt ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Kuratorin in Florenz. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim war sie ab 2005 am Deutschen Institut in Florenz für die Kulturarbeit zuständig. Nebenher entwickelte sie freiberuflich Marketingkonzepte für Schlossmuseen in Deutschland und der Schweiz.

Als Direktionsassistentin machte sie ab 2010 in der Galerie Henze & Ketterer & Triebold in Basel/Riehen erste Erfahrungen mit dem Kunstmarkt. In dieser Zeit nahm sie auch ihre Promotion zu Adolf von Hildebrand und seinem Künstlerhaus San Francesco di Paola in Florenz auf, die von 2012 bis 2016 mit einem Stipendium der Ernst von Siemens Kunststiftung München am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut gefördert wurde und 2018 bei Schnell & Steiner erschien.

Seit 2016 arbeitet Felicitas Ehrhardt bei Frascione Gallery als Kuratorin und Direktorin. Foto © Luca Berti

Mirjam Höfner

Profilbild Mirjam Höfner
Mirjam Höfner, M. A., Historikerin der Frauen- und Geschlechtergeschichte war Mitarbeiterin des AddF bis Jahresende 2022 und ist Doktorandin an der Universität der Bundeswehr München bei Prof. Sylvia Schraut. Ihr Promotionsprojekt ist eine Biografie mit dem Arbeitstitel: „Frauengeschichte machen, liberal. Dr. Dorothee von Velsen (1883–1970)“. Foto: © Sonja Rode

Zuzana Jürgens

Profilbild Zuzana Jürgens
Dr. Zuzana Jürgens ist Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins. Sie studierte Bohemistik an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag, seit 2001 lebt sie in Deutschland. Sie war Direktorin des Tschechischen Zentrums München (2009–2014) und Düsseldorf (2010-2013) und 2016–2019 Projektleiterin des Europe Direct Informationzentrums München. In den Jahren 2001-2018 lehrte sie tschechische Literatur an der Universität Konstanz, der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Sie ist außerdem als Literaturkritikerin, Moderatorin, Übersetzerin und Kulturmanagerin tätig. Foto: © Denisa Alva.

Kristina Kargl

Profilbild Kristina Kargl
Kristina Kargl, Dr. phil., geb. 1954 in München, Studium der Neueren Deutschen Literatur, Mediävistik und der Neueren und Neuesten Geschichte in München. Tätigkeit als freie Literaturwissenschaftlerin und assoziierte Wissenschaftlerin der „Arbeitsstelle für Literatur in Bayern“ der LMU München, Kuratorin, Organisatorin von Kunst- und Literaturreisen. Foto: © Aniela Adams.

Silvia Klein

Profilbild Silvia Klein
Silvia Klein, geboren 1998, studiert Verlagspraxis, lebt zwischen München und Bayreuth und findet die Welt oft ziemlich ungerecht. Darüber schreibt sie, auf Instagram, in Texten, die zum Beispiel im Dishwasher-Magazin veröffentlicht werden, und in ihrem Roman „Nachts sind alle Gedanken grau“. Außerdem ist sie in der Anti-Klassismus-Arbeit aktiv. 

Christine Künzel

Profilbild Christine Künzel
Dr. Christine Künzel ist Privatdozentin und war in den vergangenen Jahren als Vertretungsprofessorin an verschiedenen Universitäten tätig (TU Dortmund, Universität Hamburg, TU Dresden). Sie absolvierte zunächst ein Schauspielstudium in Kiel, studierte dann Germanistik, Amerikanistik und Philosophie in Hamburg und Baltimore, USA. Seit 2006 ist sie Herausgeberin der Werke Gisela Elsners im Berliner Verbrecher Verlag und seit 2012 Erste Vorsitzende der Internationalen Gisela Elsner Gesellschaft e.V. 2011 habilitierte sie sich an der Universität Hamburg mit einer Studie zum Werk Gisela Elsners.

Irmela von der Lühe

Profilbild Irmela von der Lühe
Irmela von der Lühe, bis 2012 Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin; seither Senior Professorin am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Sie veröffentlichte zahlreiche Studien, vor allem über Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. 2009 erschien ihre überarbeitete und erweiterte Biographie über Erika Mann. Gemeinsam mit Uwe Naumann hat sie die Werke Erika Manns herausgegeben. 

Prof. Dr. Irmela von der Lühe kuratierte die Ausstellung der Monacensia „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – Politische Rednerin“, die inzwischen in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main zu sehen ist (bis 20. März 2021). Einen virtuellen Besuch ermöglicht die virtuelle Ausstellung auf der Plattform „Künste im Exil“.

Christina Madenach

Profilbild Christina Madenach
Christina Madenach, 1988 geboren in Starnberg, ist Autorin und Kulturmanagerin. Sie studierte Neuere Deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete nach ihrem Magisterabschluss an Kulturinstitutionen in Rom, Saigon, Berlin und aktuell in Bayern. Sie kuratiert und moderiert die Lesereihe LIX – Literatur im HochX und leitet die Münchner Romanwerkstatt. Foto © Jean-Marc Turmes

Lilly Maier

Lilly Maier ist Historikerin und Autorin. 2018 erschien ihr Buch „Arthur und Lilly. Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende“, die Biografie eines Holocaust-Überlebenden, der in derselben Wohnung aufwuchs wie sie selbst. 2021 folgte ihr zweites Buch „Auf Wiedersehen, Kinder!“, eine Biographie über den Reformpädagogen und Retter jüdischer Kinder Ernst Papanek.

Derzeit promoviert Maier an der LMU München mit einer Arbeit über Frauen als Retterinnen von Juden. Sie spricht regelmäßig zu jüdischen und historischen Themen, eine Übersicht all ihrer Termine findet ihr auf der Website der Autorin. Foto: © Sophia Lindsey

Hans Pleschinski

Profilbild Hans Pleschinski
Hans Pleschinski wurde 1956 in Celle geboren und lebt seit seiner Studienzeit in München. Er arbeitete am Theater, in Kunstgalerien, bei Film und Hörfunk. Seit seinem literarischen Debüt 1984 veröffentlicht er Romane, Erzählungen, Novellen, Essays sowie Hörspiele, publiziert und übersetzt aus dem Französischen. 2021 erschien sein Roman Am Götterbaum über den ersten deutschen Literaturnobelpreisträger Paul Heyse. Foto: Heike Huslage-Koch

Theresa Seraphin

Profilbild Theresa Seraphin
Theresa Seraphin ist Mitbegründerin des Netzwerks Münchner Theatertexter*innen, das sich durch Workshops und Veranstaltungen für den zeitgenössischen Theatertext und seine* Autor*innen einsetzt. Zuletzt schrieb sie die Texte für die Sci-Fi-Installation PLANET 09 von der Regisseurin Carmen Schwarz und Yvonne Schäfer (UA 2022, Salzburg). Seit 2018 arbeitet sie als Dramaturgin und Assistentin der künstlerischen Leitung an der ARGEkultur in Salzburg. Sie lebt in München und Salzburg. 

Dana von Suffrin

Profilbild Dana von Suffrin
Dana von Suffrin ist Prosa- und Hörspielautorin und Historikerin aus München. Sie studierte Politikwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte und Komparatistik in München, Neapel und Jerusalem. 2017 Promotion, seither Postdoc in der Wissenschaftsgeschichte. 2019 erschien bei Kiepenheuer & Witsch ihr Debütroman „Otto“, für den sie sechs Literaturpreise erhielt, 2020 die Hörspieladaption (BR). Dana von Suffrin veröffentlicht auch Erzählungen und Essays, u. a. für SZ, BR, Aspekte. Anfang November läuft die Ursendung ihres zweiten Hörspiels „Blut“ auf Bayern 2. Für 2023 ist ihr zweiter Roman „Nochmal von vorne“ (Kiepenheuer & Witsch) geplant, der irgendwo zwischen München, Sofia und Krakau entstand. Foto: © Julia Eisele.

Tina Rausch

Profilbild Tina Rausch
Tina Rausch, 1970 in München geboren, studierte Neuere Deutsche Literatur und Erziehungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität. Ihre interdisziplinäre Magisterarbeit schrieb sie über die pädagogische Rezeption der bildungskritischen Schülerromane um die Jahrhundertwende am besonderen Beispiel von Thomas Manns „Buddenbrooks“ und Robert Musils „Törleß“. Seit ihrem Abschluss ist sie als freie Redakteurin, Lektorin und Literaturvermittlerin tätig. Sie schreibt für verschiedene Medien, organisiert und moderiert Veranstaltungen, erstellt Unterrichtsmaterialien und publizierte mit Ulrich Kirstein die „Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies“ (Wiley-VCH). Die von ihr konzipierten und geleiteten literarischen Workshops und Fortbildungen für Jugendliche und Erwachsene fokussieren unter anderem Schnittstellen zur Kunst sowie verschiedene Präsentationsformen. www.tina-rausch.de

Foto: © Julia Giordano

Kerstin Wolff

Profilbild Kerstin Wolff
Dr. Kerstin Wolff ist Historikerin und Forschungsleiterin im Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts sowie die Frage nach einer politischen Repräsentation von Frauen auf kommunaler und Bundesebene im 19. und 20. Jahrhundert. Foto: © Sonja Rode