Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: lesen
Beiträge in dieser Kategorie
Wie Enid Blyton in der Parkstadt – Die Autorin Brigitte Riebe über ihre Kindheit in Bogenhausen | #MeinBogenhausen
Über Schafe am Balkon, die Magie des Friedensengels und wie ein Studentenjob als Briefträgerin in der Möhlstraße einen Roman inspirierte.
11.12.2024
Lilly Maier
Malva Scherer: Über Songtexte, Musikvideos, Fotos und die Münchner Musik- und Literaturszene | #AtelierMonaco-Szene
Interview über das Schreiben in Cafés, den Unterschied zwischen englischen und deutschen Texten, Lyrik und Pralinen und über das Glück der Langsamkeit.
04.12.2024
Christina Madenach
Thomas Mann – Auf dem Zauberberg in Lübeck | #LiterarischesMünchen
«Der Zauberberg» feiert im November 2024 sein 100. Jubiläum. Auf Spurensuche zum «Gipfelwerk der Weltliteratur» von Thomas Mann.
25.11.2024
Tina Rausch
Wohnen auf San Francesco di Paola. Hildebrands Welt
Hildebrands San Francesco di Paolo ist ein Künstleridyll ohnegleichen: Die Umbauten stehen im Dialog mit der Geschichte.
13.11.2024
Felicitas Ehrhardt
Jugendstil in München – #GLAMInstaWalk in der Kunsthalle München und im Deutschen Theatermuseum (4)
Der vierte #GLAMInstaWalk am 7. November steht ganz im Zeichen des Jugendstils. Bis in den Dezember hinein berichten 18 Kulturhäuser davon.
30.10.2024
Monacensia
Karrieren. Bildende Künstler*innen im Nationalsozialismus
Wie kamen künstlerische Karrieren im Nationalsozialismus zustande?
25.10.2024
Sabine Brantl
Die Möhlstraße – Zentrum jüdischen Lebens im Nachkriegsmünchen
München war nach Kriegsende das Zentrum jüdischen Lebens in Mitteleuropa. Die Stadt entwickelte sich zum Sammelplatz der Sche’erit Hapletah.
24.10.2024
Lilly Maier
Marga und Alex Hochhäuser: Jüdische Displaced Persons in der Möhlstraße
Antisemitismus, Entwurzelung und Heimat als Illusion – Marga und Alex Hochhäuser, Rückkehrer nach München.
23.10.2024
Karin Pohl
„Sie sind zu schlecht mit Ihrem Herzen umgegangen“ – Adolf von Hildebrand und Franziska zu Reventlow
Maisünden, Bohèmeleben und fischschwänzige Pferde – ein Brief, eine Visitenkarte und Tagebucheinträge.
22.10.2024
Sylvia Schütz
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge