Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: lesen
Beiträge in dieser Kategorie
Kriminalisierte Liebe – Thomas Mann und der Paragraph 175
Thomas Mann und §175: Wie ein Gesetz Liebe kriminalisierte – und bis heute Nachhall in Gesellschaft, Literatur und Leben zeigt.
23.04.2025
Oliver Fischer
Jonas Bokelmann: Über Bühnen, den Einfluss von Musik auf Literatur und die Lesereihe werk[statt] | #AtelierMonaco-Szene
Wie Worte wirken: Jonas Bokelmann über politisches Schreiben, Lesungen als Dialog und Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit.
16.04.2025
Christina Madenach
Jenseits des Mythos: Kerstin Holzer über Thomas Mann, Elisabeth Mann Borgese und Monika Mann
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns beleuchtet Kerstin Holzer den Menschen hinter dem Mythos – jenseits der Forschungsliteratur.
09.04.2025
Tina Rausch
#FemaleHeritage 2020–2025: Initiativen und Entwicklung – Ein Kulturerbeprojekt der Monacensia, Teil 2
Welche Stimmen fehlen in der bekannten Erzählung Münchens? Wie lässt sich das literarische Gedächtnis um diese Stimmen erweitern?
07.04.2025
Anke Buettner
Erika Manns «Frau und Buch»: Eine Reflexion über weibliches Schreiben – damals und heute | #LiterarischesMünchen
Was verbindet den «neuen Typ Schriftstellerin» Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts mit heutigen Autorinnen?
26.03.2025
Tina Rausch
«Wir haben lange noch aus Koffern gelebt» – Der Zeitzeuge Paul T. über das jüdische Leben im Nachkriegsmünchen
Im Interview erzählt Paul T. von seiner Jugend in Giesing und Bogenhausen, der berüchtigten Möhlstraße und doppelten Geburtstagspartys.
19.03.2025
Lilly Maier
Literatur in Zeiten des Neoliberalismus: «Kunst darf nicht verzweckt werden» – Ein Gespräch zum Poetik Salon
Dagmar Leupold und Norbert Niemann sprechen über die Verantwortung von Literatur und wie der Neoliberalismus Kultur und die Demokratie bedroht.
12.03.2025
Rebecca Faber
#FemaleHeritage verändert die Monacensia: offener, vernetzter, digitaler
#FemaleHeritage öffnet die Monacensia für neue Perspektiven und vernetzt Münchens literarisches Gedächtnis mit der Stadtgesellschaft.
08.03.2025
Anke Buettner
Spuk im Hildebrandhaus? Münchens Künstler*innen-Villa und ihre Geschichte – Literarische Erkundungen
München als Zentrum paranormaler Forschung, Sigmund Freud, die Monacensia und #FemaleHeritage – eine Spurensuche.
05.03.2025
Fabienne Imlinger
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge