Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Erinnerungskultur
Beiträge in dieser Kategorie
Frauen in der französischen Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts | #femaleheritage
Eintauchen in Leben und Wirken von Mel Bonis, Cécile Chaminade, Louise Farrenc, Augusta Holmès und Pauline Viardot.
26.01.2021
Anja Weinberger
Mascha Kaléko – die Großstadtlerche | #femaleheritage
Mascha Kaléko schrieb „Gebrauchslyrik“, musste aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ins Exil und wird als Literatin der Neuen Sachlichkeit eingestuft.
22.01.2021
Felicitas Gottschalk
Lena Christ – die Lausdirndlgeschichten. Bittersüßes für die Bühne | #femaleheritage
Blick hinter die Theater-Kulissen und ein persönlicher und fragender Zugang zu einer faszinierenden Schriftstellerin mit traurigem Schicksal.
20.01.2021
Pia Kolb
Ruth Landshoff-Yorck – zwischen Berliner Boheme und New Yorker Avantgarde | #femaleheritage
Wandel des schreibenden It-Girls zur desillusionierten, sich gegen das Nazi-Regime äußernden Autorin hin zur avangardistischen „New Yorkerin“
19.01.2021
Diana Mantel
Die Bildhauerin Elisabet Ney (1833 – 1907) – Ich werde die Großen der Welt kennenlernen“ | #femaleheritage
Die Bildhauerin Elisabet Ney wirbelte die Großen der Welt durcheinander – sie standen ihr Modell, selbst Ludwig II. reihte sich ein.
17.01.2021
Magdalena Köster
Dr. Anny Schäfer – „Volksdichterin“ und erste Münchner Radfahrerin | #femaleheritage
Dr. Anny Schäfer – wie kommen wir auf sie?
16.01.2021
Monacensia
Die Komponistin Luise Adolpha Le Beau (1850-1927) – musikalische Emanzipation und die ”Münchner Schule”| #femaleheritage
Le Beaus musikalische Emanzipation ist eng mit der „Münchner Schule“ und der Begeisterung für Wagner und Liszt und verbunden.
15.01.2021
Ulrike Keil
Gisela Elsner (1937 – 1992) – Radikalsatirikerin, Radikalfeministin, Radikalkommunistin | #femaleheritage
Gisela Elsner inszenierte sich selbst als „schmutzige Satirikerin“ und damit als Außenseiterin des bundesdeutschen Literaturbetriebs.
14.01.2021
Christine Künzel
Marion Gräfin Dönhoff – vom Heimatverlust zur Aussöhnung mit Polen | #femaleheritage
Was sind die zwei Leben der Marion Gröfin Dönhoff?
13.01.2021
Natalie Reinsch
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge