Schlagwort: #femaleheritage

Beiträge in dieser Kategorie

Katrin Freiburghaus auf dem Boden sitzend, dabei eine Gitarre spielen. Foto von Fee Brembeck.
„Es kann niemand behaupten, es ginge ihn nichts an“ – ein literarischer Essay von Katrin Freiburghaus zur Vernetzungsaktion #ErikaMann.
Die Drei Erikas. Sie führen sowohl in der Monacensia als auch in der Stadtbücherei das Kabarett "Erika, die Kronprinzessin" auf. Auf dem Foto:Fee Brembeck, Meike Harms und Katrin Freiburghaus. Foto: Meike Harms
Die Stadtbibliothek Neuhausen bietet Kabarettistinnen ein Forum im Stadtteil, ihre Gesellschaftskritik literarisch und musikalisch zu äußern.
Katalog zu der Ausstellung Drehscheibe Prag. Deutsche Emigranten 1933-1939 des Adalbert Stifter Vereins (1989). Die Ausstellung beleuchtete auch Erika Mann und die Tschechoslowakei.
Welche Spuren hinterließ Erika Mann in der Tschechoslowakei – heute wie damals?
BloggerWalk #ErikaMann - Teilnehmende lauschen gebannt
Überlegungen zur digitalen Kulturvermittlung und Barrieren. Was bedarf es?
Frido Mann inmitten des Auditoriums seiner Vorlesung "Democracy will win" an der Cal State University im Schiller-Seminar von Dr. Jeffrey C. High
Wie ist der Stand der Demokratie? Verändert die Corona-Pandemie unser Denken? Welche Rolle sollte die junge Generation einnehmen?
Blick in die Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek „Exil. Erfahrung und Zeugnis“, Foto: Anja Jahn Photography. Erika Manns Botschaften liegen hier mitunter aus.
Über Erika Manns Idealen, Anstand, Solidarität, Freiheit und Toleranz.
Mythos Davos: Ernst Ludwig Kirchner, Die Brücke bei Wiesen, 1926. ©Kirchner Museum, Davos.
Was war der wahre Grund für das Auftrittsverbot für Erika Mann in Davos? Welche Verbindungen gibt es zum Zauberberg von Thomas Mann?
Sehr passend zur Vernetzungsaktion #ErikaMann: Unabhängigkeit – Toleranz – Humor von Erich Maria Remarque - Weltbürger wider Willen.(Faksimile. Aus einem Brief an seinen Freund Hanns-Gerd Rabe vom 09.05.1957
Verbindung von Erich Maria Remarque zu Erika Mann und ihren Idealen.
Ausstellungsansicht in der Monacensia: Erika Mann - Politisierung am 13. Januar 1932 auf der Frauenfriedensversammlung in München und Kabarettistin
Der Pazifistenskandal, Beleidigungen, ein Prozess - die Ereignisse rund um die Frauenfriedensversammlung am 13. Januar 1932 politisierten Erika Mann.
Keine weiteren Beiträge