Schlagwort: #femaleheritage

Beiträge in dieser Kategorie

Elisabet Ney, die Büste von Bismarck bearbeitend. Porträt von Friedrich Kaulbach, 1860. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Die Bildhauerin Elisabet Ney wirbelte die Großen der Welt durcheinander – sie standen ihr Modell, selbst Ludwig II. reihte sich ein.
Luise Adolpha Le Beau, 1872 (aus: Lebenserinnerungen) #femaleheritage
Le Beaus musikalische Emanzipation ist eng mit der „Münchner Schule“ und der Begeisterung für Wagner und Liszt und verbunden.
Gisela Elsner nach Oliver Grajewski #femaleheritage
Gisela Elsner inszenierte sich selbst als „schmutzige Satirikerin“ und damit als Außenseiterin des bundesdeutschen Literaturbetriebs.
Heutige Straßenschild der Von-Velsen-Straße im oberbayrischen Ried bei Kochel am See. (Bild bearbeitet durch AddF) #femaleheritage
Einblick in Leben und Wirken einer beeindruckenden Kämpferin für die Gleichstellung von Mann und Frau.
Sappho – berühmteste Dichterin des antiken Griechenlands. Hier abgebildet und mit Namensinschrift versehen auf einem griechischen Keramikgefäß. ©Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, fotografiert von Renate Kühling | #femaleheritage
Wer war Sappho? Wie kommt man ihr auf die Spur? Wie hilfreich sind dabei Vasenbilder?
Emily Carr, Odds and Ends, ca. 1939, Öl auf Leinwand © Art Gallery of Greater Victoria
Emily Carr wurde als „The Mother of Modern Arts“ bezeichnet – anmaßend oder zutreffend?
Ein Gruppenfoto mit weiblichen Kriegsreporterinnen 1943, Mary Welch, Dixie Tighe, Kathleen Harriman, Helen Kirkpatrick, Lee Miller, Tania Long (U.S. Army Center of Military History) U.S. Army Official Photograph, Public domain, via Wikimedia Commons #femaleheritage
Ein transatlantischer Perspektivwechsel, der für die Journalistinnen teils lebensgefährlich war. Wer waren sie?
Keine weiteren Beiträge