Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: #femaleheritage
Beiträge in dieser Kategorie
Helene Böhlau (1856–1940) – Schreiben als Akt der Befreiung | #femaleheritage
Helene Böhlau galt in München als Kämpferin der bürgerlichen Frauenbewegung, ohne sich von dieser vereinnahmen zu lassen.
06.01.2021
Monacensia
Drei Unternehmerinnen in der DDR – mutig, aber vergessen? | #femaleheritage
Was zeichnete die Unternehmerinnen Irmgard Fuhrmann, Eleonore Vogel und Ulrike Kaufmann aus?
05.01.2021
Sebastian Liebold
Elisabeth Castonier – Schriftstellerin, Landarbeiterin, Kosmopolitin | #femaleheritage
Ein Platz für Elisabeth Castonier in München und ein Ort für die Stadtbibliothek Riem – Vorstellung ihres literarischen Werks.
04.01.2021
Monacensia
Sennerinnen: Weiberwirtschaft in den Bergen | #femaleheritage
Die Alm als Freiraum für Sennerinnen, als Freiraum für Frauen, den rigiden Rollenbildern zu entkommen.
22.12.2020
Johanna Bauer
Wer war Erna Goldstein? – ein Briefwechsel im Nachlass von Waldemar Bonsels | #femaleheritage
Der Briefwechsel mit Erna Goldstein im Nachlass von Waldemar Bonsels wirft mehr Fragen auf als er Antworten gibt.
20.12.2020
Monacensia
Brief an Dagmar Nick – Lebenswerk und persönlicher Zugang | #femaleheritage
Im Brief werden Werdegang und literarisches Werk der Autorin in einer lebendigen und beeindruckenden Art und Weise angesprochen.
19.12.2020
Monacensia
D.O.C.H. – ein Künstlerinnenkollektiv und seine positive Widerständigkeit | #femaleheritage
Was zeichnet das D.O.C.H. und die Kunst aus? Welche Frauen taugen ihnen warum als Vorbild?
18.12.2020
Natalie Reinsch
Lucy Mensing – eine vergessene Physikerin | #femaleheritage
Erneut eine vergessene Heldin? Zumindest erneut eine Wissenschaftlerin, über die wenig bekannt ist.
17.12.2020
Thorsten Kellermann
Frauenrechtlerinnen auf Briefmarken – späte Ehrung auf dem Postweg | #femaleheritage
Briefmarken sind Wertmarken und mitunter Sammlerobjekt, können aber auch Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Ansichten sein.
16.12.2020
Monacensia
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge