Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: #femaleheritage
Beiträge in dieser Kategorie
Therese Giehse begegnen: Ein Hörspaziergang der Münchner Kammerspiele durch Erinnerung und Gegenwart
Mit den Münchner Kammerspielen auf den Spuren von Therese Giehse: Ein Hörspaziergang erzählt von Haltung, Leben und Theaterkunst
29.10.2025
Monacensia
Drag, Nachlass und Queerness: Bally Prell neu inszeniert von Jan Geiger
Bally Prell neu in Drag: Jan Geiger entdeckt Nachlass, Queerness und verborgene Seiten der Kult-Volkskünstlerin.
10.09.2025
Rebecca Faber
Zur Notwendigkeit der Schönheit: Elisabeth von Hildebrand, Clotilde Brewster und Lola Peploe
Drei Künstlerinnen, drei Generationen: Ein Familienporträt über Kunst als Lebenselixier, weibliches Erbe und die Notwendigkeit der Schönheit.
20.08.2025
Felicitas Ehrhardt
Schreib-Residency mit Elvira Steppacher: Mustererkennung und literarisches Schreiben
Elvira Steppacher erkundet in ihrer Schreib-Residency 2025 das Motto «Mustererkennung» – im Schreiben, Denken und literarischen Austausch.
30.07.2025
Elvira Steppacher
Irene von Hildebrand: Biografie einer Frau zwischen Kunst, Liebe und Selbstbestimmung
Irene von Hildebrand war mehr als die Frau an Hildebrands Seite – sie rang um Selbstbestimmung zwischen Kunst, Liebe und den Zwängen ihrer Zeit.
14.05.2025
Felicitas Ehrhardt
Leben und schreiben im Café: Münchner Kaffeehauskultur von der Bohème bis heute | #LiterarischesMünchen
Zwischen Bohème und Gegenwart entfalten Münchens Kaffeehäuser eine besondere Magie – Spurensuche nach weiblichen Stimmen.
07.05.2025
Tina Rausch
Jenseits des Mythos: Kerstin Holzer über Thomas Mann, Elisabeth Mann Borgese und Monika Mann
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns beleuchtet Kerstin Holzer den Menschen hinter dem Mythos – jenseits der Forschungsliteratur.
09.04.2025
Tina Rausch
#FemaleHeritage 2020–2025: Initiativen und Entwicklung – Ein Kulturerbeprojekt der Monacensia, Teil 2
Welche Stimmen fehlen in der bekannten Erzählung Münchens? Wie lässt sich das literarische Gedächtnis um diese Stimmen erweitern?
07.04.2025
Anke Buettner
Erika Manns «Frau und Buch»: Eine Reflexion über weibliches Schreiben – damals und heute | #LiterarischesMünchen
Was verbindet den «neuen Typ Schriftstellerin» Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts mit heutigen Autorinnen?
26.03.2025
Tina Rausch
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge