Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Erinnerungskultur
Beiträge in dieser Kategorie
Cornelia Siebeck – Protest und utopische Sehnsucht im München der 1980er Jahre I #PopPunkPolitik
Warum wollte Cornelia Siebeck mit 13 Jahren plötzlich nicht mehr „dazugehören“, sondern lieber „Punk“ sein?
15.03.2022
Cornelia Siebeck
#femaleheritage 2020–2025: Das haben wir schon erreicht – ein Kulturerbeprojekt der Monacensia
Wer fehlt in der bekannten Erzählung Münchens und warum? Wie lassen sich Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt schließen?
08.03.2022
Monacensia
Das Import Export – Eine kritische Zwischenbilanz aus zwölf Jahren Zwischennutzung in München | #PopPunkPolitik
Assemblage aus Überlegungen, Reflektionen, Anekdoten, Referenzen & Forderungen, formuliert von Akteur:innen des Import Export.
03.03.2022
Monacensia
Christa Reinig – Wer hat Angst vor der Autorin und Feministin? Eine Analyse von Nicole Seifert | #femaleheritage
Weshalb war Christa Reinig als lesbisch lebende & schreibende Schriftstellerin und Feministin eine Außenseiterin des männlich dominierten Literaturbetriebs?
14.02.2022
Nicole Seifert
Die Kämpfe um autonome Räume und die Bedeutung von Archiven: Was bleibt? | #PopPunkPolitik
Gibt es Parallelen zwischen der Herausbildung autonomer Räume und der Bedeutung von Archiven?
08.02.2022
Jürgen Bacia
Gisela Elsners Kampf gegen den Mainstream-Feminismus: „Wirklich emanzipierte Frauen würden in Deutschland gelyncht“
Warum geht Gisela Elsner gegen den Mainstream-Feminismus an? Und warum fühlt sie sich zweifach marginalisiert im Literaturbetrieb?
02.02.2022
Christine Künzel
Christian Hödl: „Anruf bei Arno“ – Eine literarische Recherche ins München der 1980er | #PopPunkPolitik
Christian Hödl beschreibt, was ihn an den 1980ern besonders interessiert und warum ihn diese Zeit literarisch antreibt.
25.01.2022
Christian Hödl
Wie schreibt Frau Artikel für Wikipedia? „Wiki und die starken Frauen“ – Workshop 1
Wie schreibt Frau Artikel für Wikipedia?
17.01.2022
Kathrin Herwig
Gerty Spies in Theresienstadt – Schreiben als Überleben | #femaleheritage
Gerty Spies überlebt Theresienstadt als Dichterin. Über das Schreiben entflieht sie der erbarmungslosen Lagerrealität.
21.12.2021
Rachel Salamander
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge