Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Erinnerungskultur
Beiträge in dieser Kategorie
Die Frauen der europäischen Boheme – intellektuelle Subkultur und Vagabundieren | #FrauenDerBoheme
Was zeichnet die Frauen der europäischen Boheme aus? Woher stammt der Begriff?
04.07.2022
Veronika Born
Gün Tank: „Frauen.Bewegen.Wege.“ – Kaffeesatzlesen und postmigrantische Literatur I #FrauenDerBoheme
Gün Tank liest mit einer Freundin und einem Freund in İstanbul und Berlin den Kaffeesatz – Perspektivwechsel.
29.06.2022
Gün Tank
Jovana Reisinger – Das Patriarchat muss brennen. Auch im Literaturbetrieb I #FrauenDerBoheme
Welchen Zuschreibungen sind schreibende Frauen ausgesetzt? Woher kommt die Misogynie hinter dem Begriff Frauenliteratur?
27.06.2022
Jovana Reisinger
Florian Kreier – Feminismus und der kriegerische Mann I #FrauenDerBoheme
Die Analyse der patriarchalen Welt führt zurück ins München um 1900. Warum ist es höchste Zeit, statt mit Söhnen mit Töchtern Boxen zu üben?
24.06.2022
Monacensia
Mareike Fallwickl: „Es ist Zeit, zu tanzen“ – Befreiung des eigenen Körpers I #FrauenDerBoheme
Über den langen Weg zur Befreiung des eigenen Körpers nach einer Jugend ohne Feminismus.
22.06.2022
Mareike Fallwickl
Annette Kolb schreibt und spricht gegen den Krieg: „Was der Tor von seiner Anhöhe sieht“ | #femaleheritage
Dämonisierung, Dehumanisierung und die Trauer um die Toten: Annette Kolb kritisiert die Kriegsberichterstattung in ihrer Dresdener Rede von 1915.
05.05.2022
Veronika Maurer
The Curator’s Shelf zu #PopPunkPolitik: Was erwartet euch?
Warum richteten wir dieses kuratierte Bücherregal ein? Was hat das mit dem Schaffen von Verbindungen und dem Teilen von Wissen zu tun?
28.03.2022
Sylvia Schütz
Cornelia Siebeck – Protest und utopische Sehnsucht im München der 1980er Jahre I #PopPunkPolitik
Warum wollte Cornelia Siebeck mit 13 Jahren plötzlich nicht mehr „dazugehören“, sondern lieber „Punk“ sein?
15.03.2022
Cornelia Siebeck
#femaleheritage 2020–2025: Das haben wir schon erreicht – ein Kulturerbeprojekt der Monacensia
Wer fehlt in der bekannten Erzählung Münchens und warum? Wie lassen sich Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt schließen?
08.03.2022
Monacensia
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge