Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Erinnerungskultur
Beiträge in dieser Kategorie
Margarete Böhme und das „Tagebuch einer Verlorenen“ – Mehr als ein Prostitutionsroman | #FrauenDerBoheme
Margarete Böhme schreibt über das Schicksal der Frauen um 1900 am Rand der Gesellschaft. Sie seziert den Wandel der Gesellschaft und deren Kehrseite
01.03.2023
Tanja Brümmer
Weibliche Moderne: Sandra Kegel über schreibende Frauen I #FrauenDerBoheme
Auszüge aus Sandra Kegels Nachwort „Schreiben, um nicht zu sterben“.
15.02.2023
Sandra Kegel
„Fraueninteressen“ in Stadt und Land. Frauenbewegung/en um 1900 in Bayern | #FrauenDerBoheme
Im Zentrum stehen Anita Augspurg, Sophia Goudstikker und Ika Freudenberg und ihr Einsatz für „Fraueninteressen“.
08.02.2023
Mirjam Höfner
Caféhauskultur und Selbstermächtigung der Frauen – stiller Zeuge einer kleinen Revolution: Annabelle Hirsch über das Tablett aus dem Café Stefanie | #FrauenDerBoheme
Caféhauskultur – was bedeutet diese; und was bedeutet das Café als öffentlicher Raum für Frauen im Verlauf der Zeit?
30.01.2023
Annabelle Hirsch
Das turtle magazin(e) übernimmt die Residency der Monacensia: Kollektives Arbeiten | #SchreibResi
Wer verbirgt sich hinter dem turtle Magazin(e)? Was hat das Kollektiv in den fünf Monaten der Residency vor?
25.01.2023
Monacensia
Die Prostitution und die Boheme – zu einem Missverständnis: Anna Pappritz und ihre Schrift „Herrenmoral“ | #FrauenDerBoheme
Prostitution als Hetärentum in der Boheme – eine Fehlinterpretation.
18.01.2023
Kerstin Wolff
Erinnerungen an SAID: „Dieses Tier, das es nicht gibt“ – Sara Gómez
Einfühlsam schreibt Sara Gómez über SAID und sein literarisches Wirken zwischen Exil, Tränen und zeitloser, kraftvoller, existenzieller Sprache.
11.01.2023
Sara Gómez
Über Wissensgerechtigkeit reden: Wie können Archive und Museen ihre Relevanz stärken? | #openGlam
Warum ist es wichtig, über Wissensgerechtigkeit zu reden? Wie könnten Wissenszugänge anders gestaltet werden?
07.12.2022
Anke Buettner
Blumenbar-Archiv und Monacensia: „Der Verlag weiß mehr als seine Verleger!“ – Interview mit den Blumenbar-Gründern Lars Birken-Bertsch und Wolf Farkas | #Literaturarchiv
Die Blumenbar-Gründer erinnern sich zur Archivübergabe an Momente, Lieblingsobjekte, clevere Verleger und den Wert eines E-Mail-Verteilers.
30.11.2022
Tina Rausch
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge