Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: #MON_Villa
Sämtliche Beiträge zur neuen Dauerausstellung
Beiträge in dieser Kategorie
«Wir haben lange noch aus Koffern gelebt» – Der Zeitzeuge Paul T. über das jüdische Leben im Nachkriegsmünchen
Im Interview erzählt Paul T. von seiner Jugend in Giesing und Bogenhausen, der berüchtigten Möhlstraße und doppelten Geburtstagspartys.
19.03.2025
Lilly Maier
Spuk im Hildebrandhaus? Münchens Künstler*innen-Villa und ihre Geschichte – Literarische Erkundungen
München als Zentrum paranormaler Forschung, Sigmund Freud, die Monacensia und #FemaleHeritage – eine Spurensuche.
05.03.2025
Fabienne Imlinger
Der jüdische Schwarzmarkt in der Möhlstraße und die Münchner Polizei
Von 1945 bis 1955 gab es in der Möhlstraße einen jüdischen Schwarzmarkt. Er war der Münchner Polizei ein Dorn im Auge. Warum?
12.02.2025
Lilly Maier
Schejres Haplejte. Jiddisch schreiben nach der Befreiung – Das neue Monacensia-Dossier שארית־הפּליטה
Das Dossier vermittelt Einblicke in die jiddische Literatur, die nach der Befreiung 1945 in München entstand, und lädt zur weiteren Erforschung ein.
18.12.2024
Felicitas Friedrich
Wie Enid Blyton in der Parkstadt – Die Autorin Brigitte Riebe über ihre Kindheit in Bogenhausen | #MeinBogenhausen
Über Schafe am Balkon, die Magie des Friedensengels und wie ein Studentenjob als Briefträgerin in der Möhlstraße einen Roman inspirierte.
11.12.2024
Lilly Maier
Wohnen auf San Francesco di Paola. Hildebrands Welt
Hildebrands San Francesco di Paolo ist ein Künstleridyll ohnegleichen: Die Umbauten stehen im Dialog mit der Geschichte.
13.11.2024
Felicitas Ehrhardt
Karrieren. Bildende Künstler*innen im Nationalsozialismus
Wie kamen künstlerische Karrieren im Nationalsozialismus zustande?
25.10.2024
Sabine Brantl
Die Möhlstraße – Zentrum jüdischen Lebens im Nachkriegsmünchen
München war nach Kriegsende das Zentrum jüdischen Lebens in Mitteleuropa. Die Stadt entwickelte sich zum Sammelplatz der Sche’erit Hapletah.
24.10.2024
Lilly Maier
Marga und Alex Hochhäuser: Jüdische Displaced Persons in der Möhlstraße
Antisemitismus, Entwurzelung und Heimat als Illusion – Marga und Alex Hochhäuser, Rückkehrer nach München.
23.10.2024
Karin Pohl
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge