Schlagwort: #MON_Villa

Sämtliche Beiträge zur neuen Dauerausstellung

Beiträge in dieser Kategorie

Ansicht des Hildebrandhauses
Wie erzählt eine Villa in München-Bogenhausen von Kunst, Macht, Verfolgung, Flucht und Widerstand? Ein Glossar hilft.
Monacensia im Hildebrandhaus mit historischer Terrasse.
Zwei Villen, zwei Geschichten: Zwischen Thomas Manns Villa und dem Lebensborn entdeckt Dirk Kaesler seine eigene Familienvergangenheit.
Detailaufnahme von Irene von Hildebrand, um 1914.
Irene von Hildebrand war mehr als die Frau an Hildebrands Seite – sie rang um Selbstbestimmung zwischen Kunst, Liebe und den Zwängen ihrer Zeit.
Mara Roth und Serena D'Auria sitzen auf Podium im Café GeQo zum Erzählcafé
Wie ist Bogenhausen zu dem geworden, was es heute ist? Im Fokus der Erzählcafés steht das Wohnen in München.
Katrin Habenschaden eröffnet des Festivals Female Peace Palace mit der Versammlung zu Perspektiven auf feministische Außenpolitik. #FemaleHeritage
Welche Stimmen fehlen in der bekannten Erzählung Münchens? Wie lässt sich das literarische Gedächtnis um diese Stimmen erweitern?
porträt eines älteren Mannes vor Meereskulisse. Paul T.
Im Interview erzählt Paul T. von seiner Jugend in Giesing und Bogenhausen, der berüchtigten Möhlstraße und doppelten Geburtstagspartys.
historische Fotografie mit Adolf und Irene von Hildebrand auf dem Balkon vom Turmzimmer des Hildebrandhaus
München als Zentrum paranormaler Forschung, Sigmund Freud, die Monacensia und #FemaleHeritage – eine Spurensuche.
Polizeistreifen in der Möhlstraße, Schwarzmarkt, Läden und Menschen.
Von 1945 bis 1955 gab es in der Möhlstraße einen jüdischen Schwarzmarkt. Er war der Münchner Polizei ein Dorn im Auge. Warum?
Keine weiteren Beiträge