Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Erinnerungskultur
Beiträge in dieser Kategorie
Die fast „allumfassende Frauenfrage“ – Themen der organisierten Frauenbewegung um 1900 | #FrauenDerBoheme
Was zeichnet die Diskussion um die historische „Frauenfrage“ aus? Wer führt diese?
19.10.2022
Mirjam Höfner
Volha Hapeyeva – ein Gedicht über Abtreibung: „trink, kindchen, trink“ | #FrauenDerBoheme
Abtreibung und ihre Praktiken im Verlauf der Zeiten. Diese mögen sich ändern, doch die Gefühle bleiben gleich – Schuld und Angst.
06.10.2022
Volha Hapeyeva
#MakeUsVisible x denkFEmale: digitale Monumente von Frauen und Trans*Personen in München und New York | #FemaleHeritage
Warum und wie kam es zur Ausstellung in München? Was hat New York damit zu tun?
28.09.2022
Anne Wichmann
Gabriele Reuter (1859-1941) – „Etwas Werdendes“. Eine biografische Skizze zur Literatin | #FrauenDerBoheme
Gabriele Reuter – die vergessene „Führerin der Moderne“ und Wegbereiterin der leidvoll-destruktiven „Frauenliteratur“.
21.09.2022
Mirjam Höfner
Margarethe Faas-Hardegger – Schweizer Frauenrechtlerin und Anarchistin in München-Schwabing
«Schwabinger Geist», revolutionäres Potenzial der Psychoanalyse und Prostitution – Kampf gegen das Elend der Proletarierinnen.
11.09.2022
Regula Bochsler
Elisabeth Castonier – Journalistin und Schriftstellerin – Teil 2 | #FemaleHeritage
Warum ist Elisabeth Castonier weitgehend vergessen? Liegt es daran, dass sie im Nationalsozialismus eine verbotene Autorin war?
04.08.2022
Doris Nithammer
Sommer-Leseaktion der Monacensia: Die Bücher von Elisabeth Castonier – Teil 1 | #FemaleHeritage
#FemaleHeritage führt zur Sommer-Leseaktion „Elisabeth Castonier“ in der Monacensia.
27.07.2022
Doris Nithammer
Lotte Pritzel – Bohemienne, Puppenkünstlerin, Traumtänzerin | #FrauenDerBoheme
Lotte Pritzel gehörte zum Zentrum der Schwabinger Boheme und machte kometenhaft Karriere. Zwischen „Seelenprotest“ und Zerrissenheit.
20.07.2022
Justina Schreiber
Emmy Hennings‘ Weg in das Gefängnis – August 1914 | #FrauenDerBoheme
Verhaftung wegen Beischlafdiebstahl, Freiheitsberaubung und Traum von Anarchie: Emmy Hennings erzählt von der eigenen Lebenswirklichkeit.
15.07.2022
Nicola Behrmann
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge