Ausstellungen

Unter «Ausstellungen» findet ihr Hintergrundwissen zu aktuellen und früheren Ausstellungen der Monacensia. Geboten werden kuratorische Einblicke in das literarische Erbe Münchens – mit Schwerpunkten auf Exilliteratur, jüdisches Leben in München, #FemaleHeritage und die Lücken im literarischen Gedächtnis. Die Beiträge eröffnen vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft, Publizistik und Literatur zu den Dauerausstellungen «Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa» und «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann».

Unsere Ausstellungen sind prozesshaft: Sie entwickeln sich weiter, regen zu neuer Forschung an und laden dazu ein, Wissen, Impulse und Fragen einzubringen.

Beiträge in dieser Kategorie

Mann und Frau stehen im Eingang des Giebelhauses.
Antisemitismus, Entwurzelung und Heimat als Illusion – Marga und Alex Hochhäuser, Rückkehrer nach München.
Ausschnitt, Porträt einer Frau um 1900
Maisünden, Bohèmeleben und fischschwänzige Pferde – ein Brief, eine Visitenkarte und Tagebucheinträge.
Dietrich von Hildebrand, ein eigenwilliger Philosoph und kompromisslos gegen den Nationalsozialismus.
großer Raum mit Skulpturen in unterschiedlichen Posen.
Leben und Wohnen im Hildebrandhaus ¬– Julian Nida-Rümelin erinnert sich an seine Jugend im Hildebrandhaus.
berittene Polizisten bei Straßenkrawallen in München mit weglaufenden Menschen, schwarz-weiß
Im August 1949 löst ein antisemitischer Leserbrief in der „Süddeutschen Zeitung“ eine Straßenschlacht in München aus.
Ausschnitt: Bärtiger alter Mann. Prinzregent Luitpold von Bayern
In der Prinzregentenzeit entstand ein herrschaftliches Villenviertel in Bogenhausen. Was machte diese Zeit aus?
Frau rückwärts stehend am Tisch um 1900 in historischer Gewandung.
Der Salon Bruckmann entwickelte sich während der „Münchner Moderne“ zum Treffpunkt der „guten Gesellschaft“.
Junges Mädchen sitzt auf Fußboden, um 1900. Irene Georgii-Hildebrand
Wie kam Irene Georgii-Hildebrand zu ihrem für Frauen ungewöhnlichen Beruf? Welche Ziele verfolgte sie? Wer hat sie beeinflusst?
Rückseite von San Francesco di Paola, um 1878. Die Person in der Mitte der Loggia ist vermutlich Hildebrands selbst, rechts im Bild auf dem Balkon Irene Hildebrand.
Die Künstlervilla San Francesco di Paola entwickelte sich unter den Hildebrands zum Magneten für Künstler*innen und Hochadel.
Keine weiteren Beiträge