Wie blicken Kunst und Literatur auf die Stadt? Und welchen Beitrag können sie zur Gestaltung des Zusammenlebens leisten? Diesen Fragen widmet sich die Monacensia gemeinsam mit dem Münchner Autor*innenkollektiv Meet Your Neighbours(MYN). Aus vielstimmigen Perspektiven schaut die neue Diskussionsreihe MYNCHEN auf stadt- und gesellschaftspolitische Themen.
Die erste Veranstaltung der Reihe wurde aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Verbreitung auf weiteres verschoben. Deshalb nutzten wir die Potentiale des digitalen Raums: Geografische Grenzen, Barrieren und Distanzen sind hier auigehoben. Das Resultat: Ein multiperspektivisches Literatur-Tandem über alle (Länder-)Grenzen hinaus.
Welche neuen Visionen ergeben sich angesichts der letzten drei Monate und der aktuellen Situation für unsere Gesellschaft? Was wird das neue „normal“ sein? Worüber werden wir uns in einem Jahr wundern? Welche Chancen birgt die Krise? Und wie verändert sich damit der Blick auf gesellschaftliche Themen? Diese und weitere Fragen haben sich in Mai und Juni 2020 acht Autor*innen aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichen Perspektiven und biografischen Hintergründen gestellt.
Unter dem Titel „Wir in der Zukunft“ treten sie in einen kreativen digitalen Dialog und Austausch. Die Ergebnisse dürfen wir in den nächsten Tagen und Wochen hier im Blog präsentieren. Um möglichst viele Menschen mit den Texten und Beiträgen zu erreichen, sind alle Beiträge sowohl in deutscher Sprache als auch in der jeweiligen Muttersprache verfasst. Es denken, schreiben und arbeiten zusammen:
Silke Kleemann und Gabriela Cabezón Cámara
(Sprachen: Deutsch & Spanisch)
Silke Kleemann (*1976 in Köln) arbeitet seit 2000 als Übersetzerin spanischsprachiger Literatur, Lektorin und Autorin. Unter anderem übersetzte sie Juan Filloy, Sergio Olguín, Diana Bellessi, Alberto Fuguet und Marina Perezagua. 2015 erhielt sie für ihre Übersetzungen von Ariel Magnus den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und ein Literaturstipendium der Stadt München für ihr Jugendbuchprojekt „Manic Road Movie“. Zuletzt erschien im Nachgang zur Münchner Veranstaltungsreihe Meet your Neighbours die Anthologie „Wir sind hier. Geschichten über das Ankommen“ (Hrsg. zusammen mit Katja Huber und Fridolin Schley).
Silke Kleemann (*1976 en Colonia) es traductora literaria para español, autora y editora desde el 2000. Tradujo a Juan Filloy, Sergio Olguín, Diana Bellessi, Alberto Fuguet y Marina Perezagua, entre otros. En 2015 recibió un premio para el apoyo de las artes del Ministerio de Cultura de Baviera, para sus traducciones de Ariel Magnus, y una beca de literatura de la Ciudad de Múnich para su proyecto de literatura juvenil „Manic Road Movie“. Últimamente publicó la antología „Wir sind hier. Geschichten über das Ankommen“ (editada con Katja Huber y Fridolin Schley), resultado de la serie de charlas Meet your Neighbours en Múnich.
Gabriela Cabezón Cámara (*1968 in Buenos Aires, Argentinien) wurde mit ihrer Romantrilogie rund um „La virgen cabeza“ bekannt. Ihr letzter Roman „Las aventuras de la China Iron“, eine queere Variante des argentinischen Nationalepos „Martín Fierro“, steht in der englischen Übersetzung aktuell auf der Shortlist für den diesjährigen International Booker Prize. Auf Deutsch liegt bisher ein Romanauszug vor, in der Wagenbach-Anthologie „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“. Cabezón Cámara lebt in Abasto, La Plata, unterrichtet kreatives Schreiben und ist eine der führenden feministischen Stimmen in der lateinamerikanischen Literatur.
Gabriela Cabezón Cámara (*1968 en Buenos Aires, Argentina) se hizo conocer con su trilogía alrededor de „La virgen cabeza“. Su última novela „Las aventuras de la China Iron“, una variante queer del mito nacional argentino, el „Martín Fierro“, figura en la Shortlist del International Booker Prize de este año, en la traducción al inglés. Al alemán hasta el momento sólo está traducido un fragmento de novela, publicado en la antología „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“. Cabezón Cámara vive en Abasto, La Plata, da clases de escritura creativa y es una de las voces feministas prominentes de la literatura latinoamericana.
Ayeda Alavie und Martin Pflanzer
(Sprachen: Deutsch & Persisch)
Ayeda Alavie (*1974 in Teheran, Iran) ist Autorin und Übersetzerin und lebt seit 2000 in Deutschland. In ihrer Heimat Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Sie studierte in Teheran an der Filmhochschule und war von 1993 bis 1998 als Autorin und Redakteurin für Kinder und Jugendprogramme bei Radio Teheran tätig. In Deutschland studierte sie Deutsche Linguistik, Neuere Deutsche Literatur sowie Europäische Ethnologie. Zuletzt erschien von ihr das Kinderbuch „Rosas Herz“.
آیداعلوی )متولد سال 1974 در تھران،ایران( نویسنده ومترجم، ازسال 2000 درآلمان زندگی می کند. او درایران سال ھا درزمینھ ادبیات کودک و نوجوان و کارتصویرگری فعالیت می کرد. پس از پشت سرگذاشتن یک دوره فیلمسازی در تھران، ازسال 1993 تا 1998 بھ عنوان نویسنده و سردبیربا برنامھ ھای کودک ونوجوان رادیوتھران ھمکاری داشت. او درآلمان بھ تحصیل دررشتھ ھای زبان آلمانی،ادبیات مدرن آلمانی و مردم شناسی پرداخت. از آیداعلوی بھ تازگی کتاب „قلب رزا“ منتشر شده است.
Martin Pflanzer (* 1985 in Bukarest, Rumänien) studierte Kunst und Multimedia an der LMU München und war dort anschließend vier Jahre Lehrbeauftragter für Webdesign. Neben seiner Tätigkeit als Grafiker beim Bayerischen Fernsehen ist er oft und gerne auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in Bild und Ton. So entstanden unter anderem zahlreiche Produktionen für das Kindertheater im Fraunhofer. 2017 gründete er den Hagebutte Verlag für neugierig-poetische Bücher und Sprachbegegnungen.
مارتین فلانزر)متولد سال 1985درشھربخارست، رومانی( در دانشگاه مونیخ بھ تحصیل دررشتھ ھنرومولتی مدیا پرداخت و چھارسال دراین دانشگاه بھ تدریس طراحی سایت مشغول بھ کار بود. او درکنار کارطراحی گرافیک برای شبکھ تلویویزیونی بایرن، بھ تجربیات ھنری صوتی و تصویری می پردازد. ازاین ھنرمند تاکنون آثار متعددی در تئاتر کودک „فراون ھوفر“ بھ مرحلھ اجرا درآمده است. او درسال 2017 نشر میوه گل سرخ را با ھدف انتشار آثارادبی بھ زبان ھای مختلف تاسیس کرد.
Sandra Hoffmann und Claudia Haberkern
(Sprachen: Deutsch & Italienisch)
Sandra Hoffmann (*1967 in Laupheim, Baden-Württemberg) schreibt für DIE ZEIT, den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk. Sie hat bisher fünf Romane und ein Jugendbuch veröffentlicht. Neben zahlreichen Preisen und Stipendien wurde sie zuletzt für ihren Roman „Paula“ mit einem Arbeitsstipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, einem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds und dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet. Sandra Hoffmann leitet Schreibseminare am Literaturhaus München und unterrichtet an den Universitäten Karlsruhe und Augsburg, sowie für Goethe-Institute im Ausland.
Sandra Hoffmann(*1967 a Laupheim, Baden-Württemberg) scrive per DIE ZEIT, Bayerischer Rundfunk e Südwestrundfunk. Ha pubblicato cinque romanzi più un libro per ragazzi. Ha ottenuto numerosi premi e stipendi. Ultimamente, per il suo romanzo “Paula”, ha conseguito uno stipendio di lavoro del ministero bavarese di scienze e arte, oltreché uno stipendio del fondo per la letteratura tedesca e il premio Hans Fallada. Sandra Hoffmann conduce dei seminari di scrittura nella Literaturhaus a Monaco e insegna alle università di Karlsruhe e Augsburg oltreché nei Goethe-Institut di diversi paesi.
Claudia Haberkern(*1960 in Heilbronn) gelangte über Körpertheater und Performance Art zur Bildhauerei und bildenden Kunst. Ihre Arbeiten sind filigrane Transformationen, sie übersetzen Natur in Kunst. Seit 1993 stellt sie eigene Arbeiten aus. 2004 erhielt sie den Cesare Pavese Preis für Skulptur. 2011 nahm sie an der Venedig Biennale in Turin und 2013 sowie 2014 an der International Art Fair in Gyeongnam in Korea teil. Letzte Einzel-Ausstellungen: 2017 „Summer’s Distillation II“, Passionsspielhaus Selzach, Schweiz; 2015 „Summer’s Distillation“, Sicoh Gallery, Tokyo und „Disegni e Forme“ Creatini e Landriani Gallery, Sestri Levante. Seit 1990 lebt und arbeitet Claudia Haberkern im Piemont, Italien.
Claudia Haberkern(*1960 a Heilbronn) arriva all’arte plastica e la scultura attraverso il teatro sperimentale e la performance art. Le sue opere sono trasformazioni filigrane, traducono la natura in arte. Dal 1993 espone i propri lavori. Nel 2004 ottiene il premio Cesare Pavese in scultura. 2011 su invito di Marco Vallora partecipazione al padiglione Italiano della Biennale di Venezia, Torino. 2013 e 2014 partecipa all’International Art Fair di Gyeongnam in Korea. Ultime mostre personali: 2017 “Summer’s Distillation II”, Passionsspielhaus Selzach, Svizzera; 2015 “Summer’s Distillation”, Sicoh Gallery, Tokyo e “Disegni e Forme” Creatini e Landriani Gallery, Sestri Levante Dal 1990 vive e lavora in Piemonte, Italia.
Denijen Pauljević und Jovan Nikolić
(Sprachen: Deutsch und Serbokroatisch)
Denijen Pauljević (*1974, Belgrad, Jugoslawien) schreibt Prosa und szenische Texte für Theater und Film. Während der Jugoslawien-Kriege flüchtete er nach Deutschland. 2014 erhielt er die Autorenförderung Raniser Debüt, 2015 das Literaturstipendium der Stadt München. Im Herbst 2021 erscheint bei dtv sein erster Roman.
Denijen Pauljević (*1974., Beograd, Jugoslavija) piše prozu i scenske tekstove za pozorište i film. Tokom ratova u Jugoslaviji odlazi za Nemačku. 2014. dobija stipendiju Raniser Debüt, 2015. stipendiju Grada Minhena. U jesen 2021 će u DTV biti objavljen njegov prvi roman.
Jovan Nikolić (*1955, Belgrad, Jugoslawien, heutiges Serbien) ist Schriftsteller, Journalist, Songwriter und einer der bedeutendsten Vertreter zeitgenössischer Roma-Literatur. Seit seiner Emigration 1999 lebt er in Deutschland, derzeit in Köln. Für seine literarische Arbeit in serbokroatischer und deutscher Sprache erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Seine rund zwanzig Bücher Lyrik und Prosa wurden in 12 Sprachen übersetzt. Seit 2002 ist er Mitglied des serbischen PEN.
Jovan Nikolić (*1955., Beograd, Jugoslavija, danas Srbija) je pisac, novinar, tekstopisac i jedan od najznačajnijih predstavnika savremene romske književnosti. Živi u Nemačkoj od emigracije 1999. godine, trenutno u Kelnu. Za svoje književno delo na srpskohrvatskom i nemačkom jeziku primio je brojne nagrade. Objavio je 20 knjiga poezije i proze. Radovi su mu prevedeni na 12 jezika. Clan je srpskog PEN-a od 2002. godine.
Ein Projekt im Rahmen des 360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft.