Schlagwort: lesen

Beiträge in dieser Kategorie

„Arbeitskreis 20. Juli" – abgedruckte Reden in der Broschüre „Wider die trägen Herzen", Nachlass Peschler, Literaturarchiv Monacensia. Signatur: ErPD43.
Was leistete der „Arbeitskreis 20. Juli“ ab 1954 gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gräueltaten?
Mit Gabriele Reuter hatte Benno Rüttenauer eine folgenreiche Affäre. Der Rüttenauerplatz in Obermenzing bei München bringt eine spannende Familiengeschichte hervor.
Was hat der Rüttenauerplatz mit Gabriele Reuter zu tun? Was ein Pippinger mit Benno Rüttenauer?
Das Augmented-Reality-Kunstwerk #JulietToo von Tamiko Thiel. Auseinandersetzung mit der Julia-Capulet-Statue am Alten Rathaus in München. (credit: Tamiko Thiel)
Warum braucht München virtuelle Gegendenkmäler? Wie kam es dazu? Und warum ist das Thema von #JulietToo so aktuell?
Tristan Marquardt und der hochroth Verlag. Foto: Dirk Skiba (Porträt), Versandbox: Katrin Diehl
Wo Tristan Marquardt ist, ist die Literatur nicht weit. Er ist Lyriker, Literaturvermittler, Verleger und Initiator von Schreibwerkstätten.
Foto des Internationalen Frauenkongress in Berlin 1904. Die Fotografie zeigt stehend, von links nach rechts, Frau Jube, Minna Cauer, Susan B. Anthony, Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg im Rahmen des Internationalen Frauenkongresses in Berlin, 1904. Vor der Gruppe sitzen Anna Howard Shaw und Carrie Chapman Catt. Rechte vorbehalten. Signatur: AddF Kassel, A-F1-00832. #FrauenDerBoheme – Frauenbewegung
Wie nutzte die Frauenbewegung die Presse und Kongresse zur „Frauen-Frage“? Welche Aktivistinnen äußerten sich wie zu Sexualität und Sittlichkeit?
Eine Auswahl der Original-Zeitungen aus dem Jahr 1933, die in der Monacensia Bibliothek verwahrt werden. Foto: Silvia Klein. Bücherverbrennung
Wie verlief die Bücherverbrennung in München? Wie fiel die Reaktion von Münchner Bürger*innen und der Presse aus?
Das Originalmanuskript des Theaterstücks „Marie“, mit einer persönlichen Widmung von SAID. Foto: privat
SAIDs „Marie" reaktiviert Geschlechterrollen – eine Analyse warum das Theaterstück nicht aufgeführt wurde.
„Else, ich trage dich immer zwischen meinen Zähnen – Else, wir sind alle Else“: Cora Frost, Gary Schmalzl, Jakob Obers, Florian Locke und Peter von Theben, Elsenwerkstatt 2022. Foto Benno Kraehahn.“
Cora Frost ruft Else Lasker-Schüler an. Jahrhunderte auf orlandischen Reisen, setzt sich Else ständig neu zusammen und lebt bis heute in uns allen weiter.
Hope Bridges Adams Lehmann im Sprechzimmer, 1910. Foto: Monacensia, C.A.L. Album, #FrauenDerBoheme
Wer war Dr. Hope Bridges Adams Lehmann, und wie kam sie zu ihren reformerischen Ideen? Warum befindet sie sich am Rand der Boheme?
Keine weiteren Beiträge