Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: lesen
Beiträge in dieser Kategorie
Über Wissensgerechtigkeit reden: Wie können Archive und Museen ihre Relevanz stärken? | #openGlam
Warum ist es wichtig, über Wissensgerechtigkeit zu reden? Wie könnten Wissenszugänge anders gestaltet werden?
07.12.2022
Anke Buettner
Blumenbar-Archiv und Monacensia: „Der Verlag weiß mehr als seine Verleger!“ – Interview mit den Blumenbar-Gründern Lars Birken-Bertsch und Wolf Farkas | #Literaturarchiv
Die Blumenbar-Gründer erinnern sich zur Archivübergabe an Momente, Lieblingsobjekte, clevere Verleger und den Wert eines E-Mail-Verteilers.
30.11.2022
Tina Rausch
Boheme heute: Solidarität mit schreibenden Frauen und Müttern im Literaturbetrieb? Eine Reihe des Literaturhauses Berlin zu #FrauenDerBoheme
Resümée des Literaturhaus' Berlin zur Reihe „Boheme heute“ im Literaturbetrieb. Was bedeutet es, ein freies Leben als Autorin zu führen?
23.11.2022
Janina Enderle
Das Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT*) stellt sich vor: Worum geht es bei dieser Plattform für zeitgenössischen Theatertext?
Was ist das Netzwerk Münchner Theatertexter*innen (NMT*)? Wo und wie arbeitet es?
17.11.2022
Katrin Diehl
Capri und die Selbstbefreiung der Monika Mann – „Monascella“ | #FemaleHeritage
Mutter-Tochter-Drama, „male chauvinists“, Selbstbefreiung auf Capri: Einsichten und Irrtümer über Monika Mann.
09.11.2022
Kerstin Holzer
Übers Schreiben: Dana von Suffrin – Keine Zeile, kein Wort | #SchreibResi
Zum Abschluss ihrer Residency setzt sich die Münchner Schriftstellerin mit ihrem eigenen literarischen Schreiben auseinander.
26.10.2022
Dana von Suffrin
Die fast „allumfassende Frauenfrage“ – Themen der organisierten Frauenbewegung um 1900 | #FrauenDerBoheme
Was zeichnet die Diskussion um die historische „Frauenfrage“ aus? Wer führt diese?
19.10.2022
Mirjam Höfner
Volha Hapeyeva – ein Gedicht über Abtreibung: „trink, kindchen, trink“ | #FrauenDerBoheme
Abtreibung und ihre Praktiken im Verlauf der Zeiten. Diese mögen sich ändern, doch die Gefühle bleiben gleich – Schuld und Angst.
06.10.2022
Volha Hapeyeva
#MakeUsVisible x denkFEmale: digitale Monumente von Frauen und Trans*Personen in München und New York | #FemaleHeritage
Warum und wie kam es zur Ausstellung in München? Was hat New York damit zu tun?
28.09.2022
Anne Wichmann
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge
↑