Schlagwort: lesen

Beiträge in dieser Kategorie

Frau rückwärts stehend am Tisch um 1900 in historischer Gewandung.
Der Salon Bruckmann entwickelte sich während der „Münchner Moderne“ zum Treffpunkt der „guten Gesellschaft“.
Mitmach-Aktion #MeinBogenhause, blaue abstrakte Augen blicken hoch zum Hashtag
Ab dem 14. Oktober lädt die Monacensia zur Mitmach-Aktion #MeinBogenhausen ein. Fotografiert euer Bogenhausen und zeigt es uns.
Screenshot des mon_mag mit sechs Kacheln zu sechs Themen
Lesen, sehen, hören – das Online-Magazin MON_Mag macht neugierig auf Literatur, bietet den Blick hinter die Kulissen und lädt zum Mitmachen ein.
Mann liest vor in einem Cafe.
Daniel Graziadei spricht über seine Bild-Text-Kombinationen, Schreibmaschinenperformances und das Kunstkollektiv mo|men|tos.
Rückseite von San Francesco di Paola, um 1878. Die Person in der Mitte der Loggia ist vermutlich Hildebrands selbst, rechts im Bild auf dem Balkon Irene Hildebrand.
Die Künstlervilla San Francesco di Paola entwickelte sich unter den Hildebrands zum Magneten für Künstler*innen und Hochadel.
Die Bildhauerschule von Adolf von Hildebrand. Hildebrand-Klasse, Münchner Akademie
Warum und wie wandte sich Adolf von Hildebrand gegen den Naturalismus und Historismus seiner Zeit?
Ethel Smyth auf Steinbank sitzend, um 1903 © wikimedia.commons gemeinfrei
Ethel Smyth, Frauenrechtlerin, Literatin und Komponistin, schätzte Adolf von Hildebrand als Mensch und Bildhauer sehr. Sie erlebte ihn und seine Familie in Italien mit allen
Der dritte #GLAMInstaWalk: Die Villa Stuck lädt ein zur Ausstellung "Was bisher geschah".
Wie kam die Ausstellung in der Villa Stuck zustande? Was waren die Herausforderungen? Welche Schwerpunkte wurden festgelegt?
Lion Feuchtwanger hinter Stachdrahtzaun im Internierungslager Les Milles, 1939
Tanja Kinkel fragt nach der Bedeutung Lion Feuchtwangers für die Gegenwart.
Keine weiteren Beiträge