Schlagwort: lesen

Beiträge in dieser Kategorie

Thomas Mann und Katia Mann und den Töchtern Elisabeth Mann (links) und Monika Mann (stehend) sowie Sohn Michael Mann (rechts).
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns beleuchtet Kerstin Holzer den Menschen hinter dem Mythos – jenseits der Forschungsliteratur.
Katrin Habenschaden eröffnet des Festivals Female Peace Palace mit der Versammlung zu Perspektiven auf feministische Außenpolitik. #FemaleHeritage
Welche Stimmen fehlen in der bekannten Erzählung Münchens? Wie lässt sich das literarische Gedächtnis um diese Stimmen erweitern?
Blick in Ausstellungsvitrine mit graviertem Silbertablet, zwei Fotos von Erika Mann und einem Zitat von ihr. #LiterarischesMünchen
Was verbindet den «neuen Typ Schriftstellerin» Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts mit heutigen Autorinnen?
porträt eines älteren Mannes vor Meereskulisse. Paul T.
Im Interview erzählt Paul T. von seiner Jugend in Giesing und Bogenhausen, der berüchtigten Möhlstraße und doppelten Geburtstagspartys.
Viele Menschen um einen Tisch mit Snacks und Getränken beim Poetik Salon.
Dagmar Leupold und Norbert Niemann sprechen über die Verantwortung von Literatur und wie der Neoliberalismus Kultur und die Demokratie bedroht.
ältere Frau stehend in Atelier mit Gemälden. Emma Andijewska, #FemaleHeritage
#FemaleHeritage öffnet die Monacensia für neue Perspektiven und vernetzt Münchens literarisches Gedächtnis mit der Stadtgesellschaft.
historische Fotografie mit Adolf und Irene von Hildebrand auf dem Balkon vom Turmzimmer des Hildebrandhaus
München als Zentrum paranormaler Forschung, Sigmund Freud, die Monacensia und #FemaleHeritage – eine Spurensuche.
Blick auf zwei Schreibtische in der Ausstellung Literarisches MÜnchen zur Zeit von Thomas Mann. Monacensia, Ausstellung «Von der Bohème zum Exil»
Von verschlossenen Fächern bis zu offenen Gedankenwelten. Wo und wie wurde – und wird in München geschrieben?
Portrait von Mann mit Brille im Atelier: Dominik Wendland, Interview mit Christina Madenach zur #AtelierMonaco-Szene
Gespräch über den Comic als Schnittmenge vieler Medien, über Gestaltung von Arbeitsprozessen und mehr.
Keine weiteren Beiträge