Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Interview
Beiträge in dieser Kategorie
«Wir haben lange noch aus Koffern gelebt» – Der Zeitzeuge Paul T. über das jüdische Leben im Nachkriegsmünchen
Im Interview erzählt Paul T. von seiner Jugend in Giesing und Bogenhausen, der berüchtigten Möhlstraße und doppelten Geburtstagspartys.
19.03.2025
Lilly Maier
Literatur in Zeiten des Neoliberalismus: «Kunst darf nicht verzweckt werden» – Ein Gespräch zum Poetik Salon
Dagmar Leupold und Norbert Niemann sprechen über die Verantwortung von Literatur und wie der Neoliberalismus Kultur und die Demokratie bedroht.
12.03.2025
Rebecca Faber
Dominik Wendland: Über Comic-Tagebücher, die ArtZi-Werkstatt und die Comicszene in München und Bayern | #AtelierMonaco-Szene
Gespräch über den Comic als Schnittmenge vieler Medien, über Gestaltung von Arbeitsprozessen und mehr.
19.02.2025
Christina Madenach
Wie Enid Blyton in der Parkstadt – Die Autorin Brigitte Riebe über ihre Kindheit in Bogenhausen | #MeinBogenhausen
Über Schafe am Balkon, die Magie des Friedensengels und wie ein Studentenjob als Briefträgerin in der Möhlstraße einen Roman inspirierte.
11.12.2024
Lilly Maier
Daniel Graziadei: Über Lyrik und Performance, Schreibwerkstätten und die Münchner Literaturszene
Daniel Graziadei spricht über seine Bild-Text-Kombinationen, Schreibmaschinenperformances und das Kunstkollektiv mo|men|tos.
08.10.2024
Christina Madenach
Fabienne Imlinger: Über subversive Prozesse, Empowerment und eine freie Literaturszene in München | #AtelierMonaco-Szene
Fabienne Imlinger spricht über ihr Romanprojekt „Alles über meine Eltern“ und über ihren subversiven Umgang mit dem Begriff der Autofiktion.
26.06.2024
Christina Madenach
Blumenbar-Archiv und Monacensia: „Der Verlag weiß mehr als seine Verleger!“ – Interview mit den Blumenbar-Gründern Lars Birken-Bertsch und Wolf Farkas | #Literaturarchiv
Die Blumenbar-Gründer erinnern sich zur Archivübergabe an Momente, Lieblingsobjekte, clevere Verleger und den Wert eines E-Mail-Verteilers.
30.11.2022
Tina Rausch
Dana von Suffrin und die erste Schreib-Residency der Monacensia | #SchreibResi
Was hat die Münchner Autorin von Mai bis September geplant? Was ist überhaupt eine Residency?
30.05.2022
Dana von Suffrin
Der Taubenkönig – „An die Bürgerkinder“: Grunderbe, Autonomie und Räume | #PopPunkPolitik
Bildung, Geld und Chancen: Warum fordert Der Taubenkönig, eine Figur von Werner Mesch, in seinem Gedicht „An die Bürgerkinder“ ein Grunderbe für alle?
31.03.2022
Monacensia
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge