Schlagwort: #femaleheritage

Beiträge in dieser Kategorie

Erika Mann und Pamela Wedekind, Quelle: Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Erika Mann liebte Frauen. Sie trat jedoch nie öffentlich für Homosexualität ein. Wie ist dieses Schweigen heute zu lesen?
Hélène Cixous bei der Zeremonie zur Verleihung der Möser-Medaille am 04.12.2018 in Osnabrück / © Swaantje Hehmann. #femaleheritage
Mit ihrem Schlüsseltext der feministischen Theorie „Das Lachen der Medusa“ prägte Hélène Cixous den Begriff der „écriture féminine“.
„Die rote Mühle“ – Anfang und Ende von Marias Leben
Malen wider das Vergessen – das ist Hannah Bischofs Weg, um den "Euthanasie"-Tod ihrer Großmutter zu verarbeiten.
Detail: Elsa Porges-Bernstein als Adelheid in Goethes Götz von Berlichingen. Foto mit freundlicher Genehmigung von Frau Barbara Siegmann-Schroth. #femaleheritage
Das Leben von Elsa Bernstein war „gezackt“ und von Dramen geprägt: hoch anerkannt, deportierten sie die Nationalsozialisten nach Theresienstadt.
Grete Weil: "Ohne Erinnerung kein Schreiben" aus Generationen. Blogparade #femaleheritage und Gedächtnis mit Schlagseite. Foto: Monacensia / Münchner Stadtbibliothek
Über Archivlücken und kollektives Erinnern – Auftakt zum mehrjährigen Kulturerbe-Projekts #FemaleHeritage.
Frauen und Erinnerungskultur | #femaleheritage: Lena Christ, Franziska zu Reventlow, Annette Kolb. Quelle: Münchner Stadtbibliothek/Monacensia
Was fällt euch spontan zu Frauen und Erinnerungskultur ein? An welche prägenden Frauen erinnert ihr euch?
Erinnerungskultur literarisch und digital: Das literarische München ist vielstimmig und vielseitig! Foto entstand bei unserem internationalen Kulturfestival Acht Mal Ankommen, das wir gemeinsam mit @wirmachendas.jetzt und #meetyourneighbours veranstalteten. Foto: Verena Kathrein
Wie versteht die Monacensia im Hildebrandhaus Erinnerungskultur literarisch und digital?
Interview mit Vanessa Vu anlässlich der Diskussionsreihe MYNCHEN
School for Barbarians, Erika Mann über die Pädagogik und Erziehung im Nationalsozialismus.Blick in die Erika Mann-Ausstellung.
Welche Debatten gab bzw. gibt es noch immer über die NS-Pädagogik seit dem Erscheinen von Erika Manns „Politischem Lehrbuch“?
Keine weiteren Beiträge