Schlagwort: Erinnerungskultur

Beiträge in dieser Kategorie

Die Autorin Christa Reinig mit ihrem Kater Souris in Stierstadt im Jahre 1968. #femaleheritage
Weshalb war Christa Reinig als lesbisch lebende & schreibende Schriftstellerin und Feministin eine Außenseiterin des männlich dominierten Literaturbetriebs?
Die Kämpfe um autonome Räume und die Bedeutung von Archiven: Was bleibt? Rauch-Haus-Kollektiv, 1977, Abb. afa. #PopPunkPolitik
Gibt es Parallelen zwischen der Herausbildung autonomer Räume und der Bedeutung von Archiven?
Gisela Elsner kritisiert den Mainstream-Feminismus. Christine Künzel geht mitunter auf zwei Schriften der Autorin ein. #PopPunkPolitik und #femaleheritage vereint. Buchcover von zwei ihrer Werke "Teuflische Komödie" und "Im literarischen Ghetto
Warum geht Gisela Elsner gegen den Mainstream-Feminismus an? Und warum fühlt sie sich zweifach marginalisiert im Literaturbetrieb?
Anstich eines Bierfasses im Oberbayern Mitte der 1980er. Über die Unbeschwertheit dieser bierseligen Zeit und die damals so sagenhaften Burschenfeste bekam Christian Hödl in seiner Jugend unzählige Geschichten erzählt. Erst später fand er heraus, wo die wirklich legendären Partys unter weißblauem Himmel stattgefunden haben. Foto: H. Hödl.
Christian Hödl beschreibt, was ihn an den 1980ern besonders interessiert und warum ihn diese Zeit literarisch antreibt.
Gerty Spies nahm bei fast allen Veranstaltungen in der Literaturhandlung teil. Hier bei einer Veranstaltung mit Hilde Spiel (rechts). Zwischen ihr und Gerty Spies steht Rachel Salamander, Februar 1988. Foto: Christine Strub. #femaleheritage
Gerty Spies überlebt Theresienstadt als Dichterin. Über das Schreiben entflieht sie der erbarmungslosen Lagerrealität.
Matthias Hirth und Ruth Fischer 1984 in „Die Marquise von Arcis“ von Carl Sternheim im Theater in der Kreide, inszeniert von Antje Lenkheit.
Blick auf die Punkbewegung und die Popkultur der 1980er – Bedeutung von Kunst heute und Entwurf eines utopische Münchens von morgen.
Frauenblock zur 1. Mai-Demonstration in Kassel, 1979, Bestand Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF), Kassel. Autonomer Ort #PopPunkPolitik
Autonome Archive – passt das überhaupt? Was soll an ihnen autonom sein? Was trifft davon auf das Addf zu?
Eine Seite aus dem Fanzine „Gefühl und Härte“, Heft 1, Sommer 1981, Preis: 1,50 DM, herausgegeben von einem anonymen Autor*innenkollektiv. Eine Leihgabe von Ingrid Scherf für unsere Ausstellung #PopPunkPolitik.
Warum bezeichnet Karl Siebengartner Fanzines als Arenen der Selbstdarstellung? Welche Rolle nimmt darin der Punk ein?
Keine weiteren Beiträge