Schlagwort: Erinnerungskultur

Beiträge in dieser Kategorie

Lion Feuchtwanger hinter Stachdrahtzaun im Internierungslager Les Milles, 1939
Tanja Kinkel fragt nach der Bedeutung Lion Feuchtwangers für die Gegenwart.
Fabienne Imlinger beim „Open Mic“-Abend im Rahmen der Münchner Schiene im November 2022, #AtelierMonaco-Szene
Fabienne Imlinger spricht über ihr Romanprojekt „Alles über meine Eltern“ und über ihren subversiven Umgang mit dem Begriff der Autofiktion.
Schmankerl Time Machine: interaktive Anwendung, entstanden zum Coding DaVinci 2019: Speisekarten Münchner Gaststätte sind in einer Stadtkarte verrohrtet und erlauben das Wiederauffinden der ehemaligen Locations. Screenshot, BlogSlam #TagDerArchive
Was hat die Schmankerl Time Machine mit der Kunst des Essens und Digitalisierung zu tun?
Die Akte Eichmann. Ausgestellt in „Operation Finale. How to catch a nazi. Foto: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Roy Hessing. #GLAMInstaWalk
Ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellung "Operation Finale". Welche Anknüpfungspunkte gibt es zum Museum?
Lea Singer und ihr neuer Roman: Die Heilige des Trinkers. Joseph Roths vergessene Liebe. Recherche im Literaturarchiv zu Andrea Manga Bell, Nachlass Hermann Kesten. #FemaleHeritage, Foto: Irene Zander / Buchcover Kampa Verlag
Lea Singer über ihre Recherchen zu Andrea Manga Bell – Attentate, Antisemitismus und Drama in Maschinenschrift.
Blick in die Dauerausstellung: Elisabeth Braun und die Monacensia. #FemaleHeritage
Warum weiß man so wenig über Elisabeth Braun? Was ist über die Schriftstellerin bekannt?
Endlich München: Das andächtige Publikum bei den Geschichten aus der großen Stadt am 27. Januar 2007 im Kilombo. Foto: Volker Derlath
Wie fing es an mit den Geschichten aus der großen Stadt? Was waren die Highlights? Warum war irgendwann alles vorbei?
Erster #GLAMInstaWalk im NS-Dokuzentrum „Wichtiger als unser Leben". 18. bis 23. Oktober.
Münchner Kulturhäuser besuchen beim ersten #GLAMInstaWalk das #RingelblumArchiv und berichten live auf Instagram darüber.
Hedwig Dohm. #FrauenDerBoheme
Moderne Utopie, das „freie Leben“ und neue Erzähltechniken mit ‚freien‘ Handlungsräumen – ein etwas anderer Blick auf die Frauenbewegung
Keine weiteren Beiträge