Schlagwort: Erinnerungskultur

Beiträge in dieser Kategorie

Die Akte Eichmann. Ausgestellt in „Operation Finale. How to catch a nazi. Foto: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Roy Hessing. #GLAMInstaWalk
Ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellung "Operation Finale". Welche Anknüpfungspunkte gibt es zum Museum?
Lea Singer und ihr neuer Roman: Die Heilige des Trinkers. Joseph Roths vergessene Liebe. Recherche im Literaturarchiv zu Andrea Manga Bell, Nachlass Hermann Kesten. #FemaleHeritage, Foto: Irene Zander / Buchcover Kampa Verlag
Lea Singer über ihre Recherchen zu Andrea Manga Bell – Attentate, Antisemitismus und Drama in Maschinenschrift.
Blick in die Dauerausstellung: Elisabeth Braun und die Monacensia. #FemaleHeritage
Warum weiß man so wenig über Elisabeth Braun? Was ist über die Schriftstellerin bekannt?
Endlich München: Das andächtige Publikum bei den Geschichten aus der großen Stadt am 27. Januar 2007 im Kilombo. Foto: Volker Derlath
Wie fing es an mit den Geschichten aus der großen Stadt? Was waren die Highlights? Warum war irgendwann alles vorbei?
Erster #GLAMInstaWalk im NS-Dokuzentrum „Wichtiger als unser Leben". 18. bis 23. Oktober.
Münchner Kulturhäuser besuchen beim ersten #GLAMInstaWalk das #RingelblumArchiv und berichten live auf Instagram darüber.
Hedwig Dohm. #FrauenDerBoheme
Moderne Utopie, das „freie Leben“ und neue Erzähltechniken mit ‚freien‘ Handlungsräumen – ein etwas anderer Blick auf die Frauenbewegung
Ursula Neubauer und Andrea Gollbach – Pressegespräch zur Übergabe des Lillemors-Archiv an die Monacensia.
Ursula Neubauer und Andrea Gollbach blicken zurück auf 40 Jahre feministische Arbeit. Lillemors war mehr als eine Buchhandlung.
„Arbeitskreis 20. Juli" – abgedruckte Reden in der Broschüre „Wider die trägen Herzen", Nachlass Peschler, Literaturarchiv Monacensia. Signatur: ErPD43.
Was leistete der „Arbeitskreis 20. Juli“ ab 1954 gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gräueltaten?
Das Augmented-Reality-Kunstwerk #JulietToo von Tamiko Thiel. Auseinandersetzung mit der Julia-Capulet-Statue am Alten Rathaus in München. (credit: Tamiko Thiel)
Warum braucht München virtuelle Gegendenkmäler? Wie kam es dazu? Und warum ist das Thema von #JulietToo so aktuell?
Keine weiteren Beiträge