Mitmachen

© Tanja Praske

Hier seid ihr gefragt! Ob Blogparaden, Vernetzungsaktionen, Editathons, #GLAMInstaWalks oder partizipative Projekte – bringt euch aktiv ein und erweitert mit uns das literarische Gedächtnis der Stadt. Ob digital oder analog, euer Blick ist bereichernd!

Beiträge in dieser Kategorie

Im Mittelpunkt der Ausstellung Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890–1920 stehen die drei Autorinnen Emmy Hennings, Margarete Beutler und Franziska zu Reventlow. Der BloggerWalk #FrauenDerBoheme geht auf die Themen Unabhängigkeit, Kunst und Liebe ein.
„Ich will und muss einmal frei werden; es liegt nun einmal tief in meiner Natur, dieses maßlose Streben, Sehnen nach Freiheit …“, so Franziska zu
Frauen und Erinnerungskultur | #femaleheritage: Lena Christ, Franziska zu Reventlow, Annette Kolb. Quelle: Münchner Stadtbibliothek/Monacensia
Was fällt euch spontan zu Frauen und Erinnerungskultur ein? An welche prägenden Frauen erinnert ihr euch?
Collection zur Vernetzungsaktion #ErikaMann der Monacensia, Wakelet
Fazit zur Vernetzungsaktion #ErikaMann und Einordnung der digitalen Kulturvermittlung zur Ausstellung.
Vernetzungsaktion #ErikaMann im März. Wandabschnitt Politisierung Erika Manns von 1932 mit Bildnis aus Don Carlos. Ausstellung Monacensia
Einladung zur institutionellen Vernetzungsaktion #ErikaMann und ihre Ideale.
BloggerWalk #ErikaMann führt durch die Ausstellung in der Monacensia im Hildebrandhaus - hier Blick in die Ausstellung.
Der BloggerWalk #ErikaMann in der Monacensia am 11. November 2019, um 19.00 Uhr, spürt Leben und Wirken einer faszinierenden Frau nach.
Über die Kickoff-Veranstaltung des Kulturhackathons Coding da Vinci Süd 2019.
Keine weiteren Beiträge