Monacensia

Profilbild Monacensia

Autor*innen-Beiträge

Der briefliche Nachlass Frank Wedekinds in der Monacensia bildet die Basis für die entstehende Edition „Frank Wedekinds Korrespondenz digital“.
„Man wird Zeuge des schöpferischen Akts mit all seinen Hoffnungen, Krisen und Kämpfen.“
Emily Carr wurde als „The Mother of Modern Arts“ bezeichnet – anmaßend oder zutreffend?
Ein transatlantischer Perspektivwechsel, der für die Journalistinnen teils lebensgefährlich war. Wer waren sie?
Warum wehrte sich die Akademie der Bildenden Künste München gegen die Aufnahme von Frauen? Wie sieht heute die Lage für Künstlerinnen aus?
Helene Böhlau galt in München als Kämpferin der bürgerlichen Frauenbewegung, ohne sich von dieser vereinnahmen zu lassen.
Ein Platz für Elisabeth Castonier in München und ein Ort für die Stadtbibliothek Riem – Vorstellung ihres literarischen Werks.
Der Briefwechsel mit Erna Goldstein im Nachlass von Waldemar Bonsels wirft mehr Fragen auf als er Antworten gibt.