Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Monacensia
Hier veröffentlicht die Redaktion der Monacensia Beiträge zu den MON_Mag Kategorien.
Autor*innen-Beiträge
Emily Carr, die ewige Außenseiterin – Künstlerin und Schrifstellerin | #femaleheritage
10.01.2021
Keine Kommentare
Emily Carr wurde als „The Mother of Modern Arts“ bezeichnet – anmaßend oder zutreffend?
US-amerikanische Kriegsreporterinnen in Deutschland im Frühjahr 1945 – Transatlantischer Perspektivwechsel | #femaleheritage
09.01.2021
Ein Kommentar
Ein transatlantischer Perspektivwechsel, der für die Journalistinnen teils lebensgefährlich war. Wer waren sie?
Frau darf … 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie der Bildenden Künste München | #femaleheritage
08.01.2021
Keine Kommentare
Warum wehrte sich die Akademie der Bildenden Künste München gegen die Aufnahme von Frauen? Wie sieht heute die Lage für Künstlerinnen aus?
Helene Böhlau (1856–1940) – Schreiben als Akt der Befreiung | #femaleheritage
06.01.2021
Ein Kommentar
Helene Böhlau galt in München als Kämpferin der bürgerlichen Frauenbewegung, ohne sich von dieser vereinnahmen zu lassen.
Elisabeth Castonier – Schriftstellerin, Landarbeiterin, Kosmopolitin | #femaleheritage
04.01.2021
Keine Kommentare
Ein Platz für Elisabeth Castonier in München und ein Ort für die Stadtbibliothek Riem – Vorstellung ihres literarischen Werks.
Wer war Erna Goldstein? – ein Briefwechsel im Nachlass von Waldemar Bonsels | #femaleheritage
20.12.2020
Keine Kommentare
Der Briefwechsel mit Erna Goldstein im Nachlass von Waldemar Bonsels wirft mehr Fragen auf als er Antworten gibt.
Brief an Dagmar Nick – Lebenswerk und persönlicher Zugang | #femaleheritage
19.12.2020
Keine Kommentare
Im Brief werden Werdegang und literarisches Werk der Autorin in einer lebendigen und beeindruckenden Art und Weise angesprochen.
Frauenrechtlerinnen auf Briefmarken – späte Ehrung auf dem Postweg | #femaleheritage
16.12.2020
Keine Kommentare
Briefmarken sind Wertmarken und mitunter Sammlerobjekt, können aber auch Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Ansichten sein.
Gabriele Tergit: Gerichtsreporterinnen, P.E.N.-Sekretärin, Bestsellerautorin | #femaleheritage
13.12.2020
Keine Kommentare
Selbstsicher bewegte sie sich in der Männerdomäne Journalismus und musste als Jüdin vor den Nazis ins Exil fliehen. Sie geriet in Vergessenheit.
Alex Wedding: „Ede und Unku“ – ein Erfolgsroman und ein trauriges Schicksal | #femaleheritage.
06.12.2020
Keine Kommentare
Lebenswegen zweier sehr unterschiedlicher Frauen und ihre innige Freundschaft.