Ausstellungen

Unter «Ausstellungen» findet ihr Hintergrundwissen zu aktuellen und früheren Ausstellungen der Monacensia. Geboten werden kuratorische Einblicke in das literarische Erbe Münchens – mit Schwerpunkten auf Exilliteratur, jüdisches Leben in München, #FemaleHeritage und die Lücken im literarischen Gedächtnis. Die Beiträge eröffnen vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft, Publizistik und Literatur zu den Dauerausstellungen «Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa» und «Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann».

Unsere Ausstellungen sind prozesshaft: Sie entwickeln sich weiter, regen zu neuer Forschung an und laden dazu ein, Wissen, Impulse und Fragen einzubringen.

Beiträge in dieser Kategorie

Miniregal mit Werken von Thomas Meinecke in der Ausstellung Pop Punk Politik. Die 1980er Jahre in München. Aktuelle Suchtipps #PopPunkPolitik. Foto: Silke Klöckner
Ob Umweltbewusstsein, Frauenbewegung oder der Mut zum Anderssein – viele Themen der 1980er Jahre sind bis heute relevant.
Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
Pop und Punk geht es darum, auf spielerische Weise die bürgerliche Medienwelt zu dekonstruieren.
School for Barbarians, Erika Mann über die Pädagogik und Erziehung im Nationalsozialismus.Blick in die Erika Mann-Ausstellung.
Welche Debatten gab bzw. gibt es noch immer über die NS-Pädagogik seit dem Erscheinen von Erika Manns „Politischem Lehrbuch“?
BloggerWalk #ErikaMann mit Lyrik-Performance von Theresa Seraphin vor Ort und Lisa Jeschke im Audio.
Theresa Seraphin und Lisa Jeschke über ihre Recherchen und Audio-Performance von „Erika & Therese GAY AGAIN“.
Katrin Freiburghaus, die mit anderen "Erika, die Kronprinzessin" performte, im Interview.
Meike Harms, die zusammen mit Free Brembeck und Katrin Freiburghaus das Kabarettprogramm "Erika, die Kronprinzessin" präsentiert, im Interview.
1938 erscheint "School for Barbarians. Education under the Nazis" in New York. Das Buch von Erika Mann wird ein Bestseller, drei Monate nach Erscheinen der englischen Ausgabe sind 40.000 Exemplare verkauft. Im selben Jahr erscheint die deutsche Ausgabe „Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich“ im Amsterdamer Exilverlag Querid Foto: Eva Jünger
Über die Entstehung und Bedeutung des Buches von Erika Mann.
Mit dem Motorrad in den Sonnenaufgang fahren, Western Sahara. Foto: Lea Reck
Lea Rieck bereist mit dem Motorrad fremde Länder. Sie erinnert an die begeisterte Autofahrerin und Reisende Erika Mann.
Keine weiteren Beiträge