Ausstellungen

Unsere Ausstellungen beleuchten das literarische Erbe Münchens aus vielerlei Perspektiven und setzen sie in einen überregionalen Zusammenhang. Kooperationspartner*innen aus unterschiedlichen Sparten erweitern den Blick auf die Wirkungsgeschichte und Vermittlungsformen. Erfahrt, wie die Dauerausstellung #MON_Villa die Geschichte des Hildebrandhauses von der Prinzregentenzeit bis heute erzählt und welche gesellschaftlichen Fragestellungen bis heute aktuell und teils auch ungelöst sind.

Beiträge in dieser Kategorie

Katrin Freiburghaus, die mit anderen "Erika, die Kronprinzessin" performte, im Interview.
Meike Harms, die zusammen mit Free Brembeck und Katrin Freiburghaus das Kabarettprogramm "Erika, die Kronprinzessin" präsentiert, im Interview.
1938 erscheint "School for Barbarians. Education under the Nazis" in New York. Das Buch von Erika Mann wird ein Bestseller, drei Monate nach Erscheinen der englischen Ausgabe sind 40.000 Exemplare verkauft. Im selben Jahr erscheint die deutsche Ausgabe „Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich“ im Amsterdamer Exilverlag Querid Foto: Eva Jünger
Über die Entstehung und Bedeutung des Buches von Erika Mann.
Mit dem Motorrad in den Sonnenaufgang fahren, Western Sahara. Foto: Lea Reck
Lea Rieck bereist mit dem Motorrad fremde Länder. Sie erinnert an die begeisterte Autofahrerin und Reisende Erika Mann.
Katrin Freiburghaus auf dem Boden sitzend, dabei eine Gitarre spielen. Foto von Fee Brembeck.
„Es kann niemand behaupten, es ginge ihn nichts an“ – ein literarischer Essay von Katrin Freiburghaus zur Vernetzungsaktion #ErikaMann.
Die Drei Erikas. Sie führen sowohl in der Monacensia als auch in der Stadtbücherei das Kabarett "Erika, die Kronprinzessin" auf. Auf dem Foto:Fee Brembeck, Meike Harms und Katrin Freiburghaus. Foto: Meike Harms
Die Stadtbibliothek Neuhausen bietet Kabarettistinnen ein Forum im Stadtteil, ihre Gesellschaftskritik literarisch und musikalisch zu äußern.
Katalog zu der Ausstellung Drehscheibe Prag. Deutsche Emigranten 1933-1939 des Adalbert Stifter Vereins (1989). Die Ausstellung beleuchtete auch Erika Mann und die Tschechoslowakei.
Welche Spuren hinterließ Erika Mann in der Tschechoslowakei – heute wie damals?
BloggerWalk #ErikaMann - Teilnehmende lauschen gebannt
Überlegungen zur digitalen Kulturvermittlung und Barrieren. Was bedarf es?
Keine weiteren Beiträge