Schlagwort: Freie Szene

Beiträge in dieser Kategorie

Mann liest vor in einem Cafe.
Daniel Graziadei spricht über seine Bild-Text-Kombinationen, Schreibmaschinenperformances und das Kunstkollektiv mo|men|tos.
Autor:in werden: Collage von drei Autor:innenportraits: Annegret Liepold, junge Frau, kurze braune Haare, schwarzer Pulli, lehnt lässig an einer Hauswand, schaut in die Kamera. Anna Gschnitzer, kurze braune Haare, große braune Augen schaut direkt in die Kamera. Senka, schwarz weiß Foto, kurze Haare, Brille, aufs Kinn gestützt schaut an der Kamera vorbei, vielleicht auf einen Bildschirm. Copyrights: Vanessa Mönius, Julian Baumann und privat
Wie wird man Autor:in? Wie gelingt ein Debüt? Wie geht der Übergang vom Hobby zum Beruf? Gespräch über Zeit, Geld & den Alltag als Autorin.
Die Münchner Romanwerkstatt bei einer Textbesprechung - 20 Tipps für Schreibende Foto: Christina Madenach
Die freie Literaturszene in München ist vielfältig, unabhängig und oft privat oder in Netzwerken organisiert – hier ein Überblick.
Die Künstlerische Leitung des ATELIER MONACO Festivals in digitaler Action für Euch!
Wie kam es zum Festival? Was sind die Hintergründe und auch Schwierigkeiten gerade in einer pandemischen Situation?
Alex Burkhard, der sich aktuell im Auftrag der Monacensia im Hildebrandhaus mit Leben und Werk von Ludwig Ganghofer auseinandersetzt.
Katrin Freiburghaus, die mit anderen "Erika, die Kronprinzessin" performte, im Interview.
1938 erscheint "School for Barbarians. Education under the Nazis" in New York. Das Buch von Erika Mann wird ein Bestseller, drei Monate nach Erscheinen der englischen Ausgabe sind 40.000 Exemplare verkauft. Im selben Jahr erscheint die deutsche Ausgabe „Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich“ im Amsterdamer Exilverlag Querid Foto: Eva Jünger
Über die Entstehung und Bedeutung des Buches von Erika Mann.
Vorstellung der beiden Autor*innen.
Keine weiteren Beiträge