Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: #femaleheritage
Beiträge in dieser Kategorie
Die Schriftstellerin Helene Butenschön – Pseudonym Fr. Lehne | #femaleheritage
Welche Parallelen gibt es zu Hedwig Courths-Mahler und zum Schriftsteller Hans Carossa.
12.12.2020
Cornelia Lüdecke
Ilse Frapan – Kämpferin für Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit | #femaleheritage
Impulsgeberin für die pazifistischen Bestrebungen innerhalb der Zürcher Frauenbewegung
11.12.2020
Christa Kraft-Schwenk
Was leistet eine europäische Erinnerungskultur aus feministischer Perspektive für den Frieden? | #femaleheritage
Heute ist das Frauenwahlrecht eine Selbstverständlichkeit – das war nicht immer so, ein langer Kampf ging dem voraus.
10.12.2020
Heidi Meinzolt
Selma Merbaum-Eisinger: Ich bin in Sehnsucht eingehüllt | #femaleheritage
Selma Merbaum-Eisinger konnte die Liebe und Sehnsucht, die sie einfühlsam in ihren Gedichten beschrieb, nicht ausleben.
09.12.2020
Rebecca Müller
Literatinnen in der Gedok München – nichts ist umsonst | #femaleheritage
Über Vernetzungen und Formate, wie Texte und Töne, Walpurgis oder Anthologie
08.12.2020
Barbara Yurtdas
„Ohne Unterschied des Geschlechts“ – 75 Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg | #femaleheritage
75 Biografien von Kommunalpolitikerinnen Baden-Württembergs zeigen wie sich Frauen in Gemeinderäten engagieren.
07.12.2020
Franziska Dunkel
Alex Wedding: „Ede und Unku“ – ein Erfolgsroman und ein trauriges Schicksal | #femaleheritage.
Lebenswegen zweier sehr unterschiedlicher Frauen und ihre innige Freundschaft.
06.12.2020
Monacensia
Wer war Ada Otto? Frauen am Gaspedal | #femaleheritage
Ada Otto, eine mysteriöse Frau, Rennfahrerin und Typus der Neuen Frau – wer war sie wirklich?
05.12.2020
Monacensia
Angela Aux: „Elsa Bernstein Reworks“ | #femaleheritage
Elsa Bernstein zählte zu den erfolgreichsten Bühnenautorinnen ihrer Zeit – eine literarische Spurensuche.
04.12.2020
Florian Kreier
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge