Schlagwort: Erinnerungskultur

Beiträge in dieser Kategorie

Hans Pleschinki Anfang der 1980er Jahre bei einer Fotosession im Radlsteg 1 mit Volker Kinnius. #PopPunkPolitik
Hans Pleschinski blickt zurück auf ein Münchner Leben zwischen Uni, Theatern, Kunstgalerien und Kneipenbesuchen mit Rainer Werner Fassbinder.
Jazz & Drinks – Reihe im Atelier der Monacensia im Hildebrandhaus. breites Publikum #deutungskaempfe
Was verstehen wir unter dem Phantom „Breites Publikum“? Wo und wie besteht die Verbindung zu Deutungshoheiten in Archiven und GLAM-Institutionen?
Lorenz Schroeter als James-Dean-Lookalike in den 1980er Jahren der Ausstellung #PopPunkPolitik. Foto: (c) Münchner Stadtbibliothek, Eva Jünger
Punks, die zu Pop pogten, Politik, die „einfach“ war, Sounds, Aufruf zur sofortigen Revolution, Filme, Drogen, Molotowcocktails.
Emma Bonn - warum und wie kämpfte die Schriftstellerin um literarische Anerkennung? Ein Beitrag zum Monacensia–Dossier #femaleheritage. Foto: Fritz Schmitt
Wer war Emma Bonn? Wie sah es mit der Anerkennung des eigenen literarischen Werks aus?
Oskar Panizza, Quelle: Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Die Ringvorlesung zu Oskar Panizza bietet neue Blicke auf den Schriftsteller – Vorstellung des Begleitprogramm .
Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
Pop und Punk geht es darum, auf spielerische Weise die bürgerliche Medienwelt zu dekonstruieren.
Selfie von Lilly Maier vor der Gedenktafel von Elisabeth Braun, Monacensia.
Wer war Elisabeth Braun? Warum gibt es so wenige Dokumente über sie und was kann die Kieselstein-Methode bewirken?
Regina Ullmann, Foto: NLRU, Monacensia
Über das fragmentierte und von Brüchen bestimmte Leben der Dichterin und Erzählerin.
Blick in die Ausstellung "Eva's Töchter" mit Carry Brachvogel und die moderne Frau. Foto: Eva Jünger.
Was machte die Schriftstellerin Carry Brachvogel aus? Warum wurde sie zur Schlüsselfigur in der Ausstellung „Evas Töchter“ in der Monacensia?
Keine weiteren Beiträge