Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Schlagwort: Erinnerungskultur
Beiträge in dieser Kategorie
Feridun Zaimoglu – Nicht dabei im München der 1980er | #PopPunkPolitik
Erinnerungen an an seine Kindheit zwischen Vaterunser und Eröffnungssure des Korans, zwischen Kniehöslern und Knöchelhöslern.
08.11.2021
Feridun Zaimoglu
Philipp Gufler – Ein Künstlergespräch über die 1980er und Rabe Perplexum | #PopPunkPolitik
Philipp Gufler über sein Verständnis von Punk, über Peter Gauweilers Maßnahmenkatalog und seine künstlerische Annäherung an Rabe.
28.10.2021
Tina Rausch
Helena Janeczek: Essay zum Neuen Israelitischen Friedhof in München | #femaleheritage
Über Ironie des Schicksals, Zivilisationsbruch, rot-weißen Plastikbändern, Alleingelassenwerden und Erneuerungen jüdischen Lebens.
26.10.2021
Helena Janeczek
Hans Pleschinski – München und der Mauerfall | #PopPunkPolitik
Hans Pleschinski blickt zurück auf ein Münchner Leben zwischen Uni, Theatern, Kunstgalerien und Kneipenbesuchen mit Rainer Werner Fassbinder.
21.10.2021
Hans Pleschinski
Phantom „Breites Publikum“: Archive und Kulturvermittlung gerechter und gemeinsam denken | #Deutungskämpfe
Was verstehen wir unter dem Phantom „Breites Publikum“? Wo und wie besteht die Verbindung zu Deutungshoheiten in Archiven und GLAM-Institutionen?
16.10.2021
Anke Buettner
Lorenz Schröter – Meine 1980er Jahre | #PopPunkPolitik
Punks, die zu Pop pogten, Politik, die „einfach“ war, Sounds, Aufruf zur sofortigen Revolution, Filme, Drogen, Molotowcocktails.
11.10.2021
Lorenz Schröter
Emma Bonn – Schriftstellerin und Dichterin: Aufbereitung einer Familiengeschichte | #femaleheritage
Wer war Emma Bonn? Wie sah es mit der Anerkennung des eigenen literarischen Werks aus?
30.09.2021
Katrin Diehl
Oskar Panizza: Ein virtuelles Programm zum 100. Todestag des Schriftstellers
Die Ringvorlesung zu Oskar Panizza bietet neue Blicke auf den Schriftsteller – Vorstellung des Begleitprogramm .
07.07.2021
Monacensia
POP PUNK POLITIK. Die 1980er Jahre in München – eine Ausstellung der Monacensia zur Subkultur und Literatur | #PopPunkPolitik
Pop und Punk geht es darum, auf spielerische Weise die bürgerliche Medienwelt zu dekonstruieren.
06.07.2021
Monacensia
Mehr Beiträge laden
Keine weiteren Beiträge