Literarisches Gedächtnis

© Michael Nagy / Presseamt München

Was gehört ins literarische Gedächtnis einer Stadt? Wir beleuchten hier unsere Arbeit im Literaturarchiv, in der Bibliothek und in der Kulturvermittlung: Was wird gesammelt und vermittelt? Nach welchen Kriterien? Welche Themen spiegeln sich in den literarischen Vor- und Nachlässen? Findet heraus, wie sich Gegenwart und Vergangenheit im literarischen Erbe abzeichnen und was das für heutige Debatten bedeuten kann.

Beiträge in dieser Kategorie

Erinnerungskultur literarisch und digital: Das literarische München ist vielstimmig und vielseitig! Foto entstand bei unserem internationalen Kulturfestival Acht Mal Ankommen, das wir gemeinsam mit @wirmachendas.jetzt und #meetyourneighbours veranstalteten. Foto: Verena Kathrein
Wie versteht die Monacensia im Hildebrandhaus Erinnerungskultur literarisch und digital?
Rose-Marie Bachofen und Waldemar Bonsels – wer war sie?
Über Hans Ludwig Held, ehemaliger Direktor der Münchner Stadtbibliothek, Gründer der Monacensia-Bibliothek.
Vorstellung eines Albums aus dem Nachlass von Waldemar Bonsels, das im Literaturarchiv verwahrt wird.
Wer war Paula Rösler? Und wie ist ihre Verbinduung zu Waldemar Bonsels? Biografische Spurensuche im Literaturarchiv.
Leben und Wesen von Lena Christ, und nicht zuletzt ihr dramatischer Selbstmord, geben mancherlei Rätsel auf.
Vorstellung von Matthias Polityckis Werk „Weiberroman“.
Keine weiteren Beiträge