Literarisches Gedächtnis

© Michael Nagy / Presseamt München

Was gehört ins literarische Gedächtnis einer Stadt? Wir beleuchten hier unsere Arbeit im Literaturarchiv, in der Bibliothek und in der Kulturvermittlung: Was wird gesammelt und vermittelt? Nach welchen Kriterien? Welche Themen spiegeln sich in den literarischen Vor- und Nachlässen? Findet heraus, wie sich Gegenwart und Vergangenheit im literarischen Erbe abzeichnen und was das für heutige Debatten bedeuten kann.

Beiträge in dieser Kategorie

Selfie von Lilly Maier vor der Gedenktafel von Elisabeth Braun, Monacensia.
Wer war Elisabeth Braun? Warum gibt es so wenige Dokumente über sie und was kann die Kieselstein-Methode bewirken?
Pamela Wedekind in Rollenkostüm, München 1942, Fotograf: Hanns Holdt Waldemar-Bonsels-Stiftung, Münchner Stadtbibliothek / Monacensia, WB B 807
Man erinnert sich heute vor allem als Schauspielerin an Pamela Wedekind, doch sie war so viel mehr.
Frank Wedekind mit Tilly in Erdgeist, München. Monacensia, FW-F-VIII-5_o.R.
Der briefliche Nachlass Frank Wedekinds in der Monacensia bildet die Basis für die entstehende Edition „Frank Wedekinds Korrespondenz digital“.
Sten Nadolny als junger Mann mit seinen Eltern, dem Schriftsteller-Ehepaar Burkhard und Isabella Nadolny.
„Man wird Zeuge des schöpferischen Akts mit all seinen Hoffnungen, Krisen und Kämpfen.“
Angela Aux: "Elsa Bernstein Reworks", Foto: Susanne Steinmassl | #femaleheritage
Elsa Bernstein zählte zu den erfolgreichsten Bühnenautorinnen ihrer Zeit – eine literarische Spurensuche.
Porträtfoto von Edgar Steiger: Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Was zeichnet seinen Lebensweg als Münchner Schriftsteller aus und in welchen literarischen Zirkeln wirkte Edgar Steiger?
Erinnerungskultur literarisch und digital: Das literarische München ist vielstimmig und vielseitig! Foto entstand bei unserem internationalen Kulturfestival Acht Mal Ankommen, das wir gemeinsam mit @wirmachendas.jetzt und #meetyourneighbours veranstalteten. Foto: Verena Kathrein
Wie versteht die Monacensia im Hildebrandhaus Erinnerungskultur literarisch und digital?
Keine weiteren Beiträge