Literarisches Gedächtnis

© Michael Nagy / Presseamt München

Was gehört ins literarische Gedächtnis einer Stadt? Wir beleuchten hier unsere Arbeit im Literaturarchiv, in der Bibliothek und in der Kulturvermittlung: Was wird gesammelt und vermittelt? Nach welchen Kriterien? Welche Themen spiegeln sich in den literarischen Vor- und Nachlässen? Findet heraus, wie sich Gegenwart und Vergangenheit im literarischen Erbe abzeichnen und was das für heutige Debatten bedeuten kann.

Beiträge in dieser Kategorie

Das Bücherregal, umgeben von Buchtipps und Inspirationen unserer Besucher*innen im Raum der heutigen Stimmen in der Ausstellung Frei leben! #FrauenDerBoheme
Das Team der Monacensia stellt eigene Lieblingslektüren vor zu #FrauenDerBoheme vor.
SAID mit Sara Gómez
Einfühlsam schreibt Sara Gómez über SAID und sein literarisches Wirken zwischen Exil, Tränen und zeitloser, kraftvoller, existenzieller Sprache.
Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen auf der Terrasse der Monacensia am 16.7.2022. Foto: MadameStael. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de Wissensgerechtigkeit #openGLAM
Warum ist es wichtig, über Wissensgerechtigkeit zu reden? Wie könnten Wissenszugänge anders gestaltet werden?
Das Herzstück des Blumenbar-Verlagsarchiv: der Koffer mit den schönsten und begehrtesten Devotionalien. #Literaturarchiv
Die Blumenbar-Gründer erinnern sich zur Archivübergabe an Momente, Lieblingsobjekte, clevere Verleger und den Wert eines E-Mail-Verteilers.
Jazz & Drinks – Reihe im Atelier der Monacensia im Hildebrandhaus. breites Publikum #deutungskaempfe
Was verstehen wir unter dem Phantom „Breites Publikum“? Wo und wie besteht die Verbindung zu Deutungshoheiten in Archiven und GLAM-Institutionen?
Oskar Panizza, Quelle: Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Die Ringvorlesung zu Oskar Panizza bietet neue Blicke auf den Schriftsteller – Vorstellung des Begleitprogramm .
Selfie von Lilly Maier vor der Gedenktafel von Elisabeth Braun, Monacensia.
Wer war Elisabeth Braun? Warum gibt es so wenige Dokumente über sie und was kann die Kieselstein-Methode bewirken?
Pamela Wedekind in Rollenkostüm, München 1942, Fotograf: Hanns Holdt Waldemar-Bonsels-Stiftung, Münchner Stadtbibliothek / Monacensia, WB B 807
Man erinnert sich heute vor allem als Schauspielerin an Pamela Wedekind, doch sie war so viel mehr.
Frank Wedekind mit Tilly in Erdgeist, München. Monacensia, FW-F-VIII-5_o.R.
Der briefliche Nachlass Frank Wedekinds in der Monacensia bildet die Basis für die entstehende Edition „Frank Wedekinds Korrespondenz digital“.
Keine weiteren Beiträge