#FemaleHeritage

© Münchner Stadtbibliothek/Monacensia

Bei #FemaleHeritage dreht sich alles um weibliche Erinnerungskultur in der Literaturgeschichte. Welche Geschichten fehlen im Archiv? Wer wurde vergessen? Entdeckt mit uns, was die Lücken im kollektiven Gedächtnis über die Gesellschaft verraten und was daraus auch für den Umgang mit queerem, migrantischem und exilantischem Kulturerbe folgt.

Beiträge in dieser Kategorie

Dagmar Nick, Münchner Stadtbibliothek ⁄ Monacensia, Foto: Eva Jünger | #femaleheritage
Im Brief werden Werdegang und literarisches Werk der Autorin in einer lebendigen und beeindruckenden Art und Weise angesprochen.
Lulu Mendelova, Virginia Woolf, Risographie 2019. Copyright Katharina Dacrés | #femaleheritage
Was zeichnet das D.O.C.H. und die Kunst aus? Welche Frauen taugen ihnen warum als Vorbild?
Lucy Mensing, 1928. Foto: Dr. Dorothea Rohloff, Dresden | #femaleheritage
Erneut eine vergessene Heldin? Zumindest erneut eine Wissenschaftlerin, über die wenig bekannt ist.
Großbritannien Freimarke, Nr. 1 ("Penny Black") Quelle: Museumsstiftung Post und Telekommunikation / Archiv für Philatelie Bonn | #femaleheritage
Briefmarken sind Wertmarken und mitunter Sammlerobjekt, können aber auch Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Ansichten sein.
Elisabeth Castonier, Zeichnung von Theresa Höpfl nach https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/elisabeth-castonier/ #femaleheritage
Was macht es mit Mädchen, wenn sie in einer Straße wohnen, die nach einer Frau benannt ist? Hier der Elisabeth-Castonier-Platz in München.
Wegmarke in der Güllstraße 3, München
Über die autonome Frauen-/Lesbenbewegung der 70er und 80er Jahre und über Christa Reinig, Dichterin und Schriftstellerin.
Gabriele Tergit, 1926 / Copyright: Jens Brüning
Selbstsicher bewegte sie sich in der Männerdomäne Journalismus und musste als Jüdin vor den Nazis ins Exil fliehen. Sie geriet in Vergessenheit.
Helene Butenschön, Pseudonym Fr. Lehne Portrait aus dem Jahr 1930. Foto: Privatbesitz Cornelia Lüdecke, München. | #femaleheritage
Welche Parallelen gibt es zu Hedwig Courths-Mahler und zum Schriftsteller Hans Carossa.
Ilse Frapan (Zeichnung), Porträt von Emma Mandelbaum um 1905; in: Kraft-Schwenk, Ilse Frapan. Eine Schriftstellerin zwischen Anpassung und Emanzipation, Könighausen und Neumann, 1985, S.2. (Ich habe mich in meiner Studienzeit bereits mit Frapan beschäftigt und damals dieses weniger umfangreiche Buch zu ihr herausgebracht.) | #femaleheritage
Impulsgeberin für die pazifistischen Bestrebungen innerhalb der Zürcher Frauenbewegung
Keine weiteren Beiträge