Zum Inhalt wechseln
Blog der Monacensia
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
#FemaleHeritage
Literarisches Gedächtnis
Ausstellungen
Künstler*innen-Villa
Mitmachen
Monacensia
Hier veröffentlicht die Redaktion der Monacensia Beiträge zu den MON_Mag Kategorien.
Autor*innen-Beiträge
Brief an Dagmar Nick – Lebenswerk und persönlicher Zugang | #femaleheritage
19.12.2020
Keine Kommentare
Im Brief werden Werdegang und literarisches Werk der Autorin in einer lebendigen und beeindruckenden Art und Weise angesprochen.
Frauenrechtlerinnen auf Briefmarken – späte Ehrung auf dem Postweg | #femaleheritage
16.12.2020
Keine Kommentare
Briefmarken sind Wertmarken und mitunter Sammlerobjekt, können aber auch Ausdruck politischer und gesellschaftlicher Ansichten sein.
Gabriele Tergit: Gerichtsreporterinnen, P.E.N.-Sekretärin, Bestsellerautorin | #femaleheritage
13.12.2020
Keine Kommentare
Selbstsicher bewegte sie sich in der Männerdomäne Journalismus und musste als Jüdin vor den Nazis ins Exil fliehen. Sie geriet in Vergessenheit.
Alex Wedding: „Ede und Unku“ – ein Erfolgsroman und ein trauriges Schicksal | #femaleheritage.
06.12.2020
Keine Kommentare
Lebenswegen zweier sehr unterschiedlicher Frauen und ihre innige Freundschaft.
Wer war Ada Otto? Frauen am Gaspedal | #femaleheritage
05.12.2020
Keine Kommentare
Ada Otto, eine mysteriöse Frau, Rennfahrerin und Typus der Neuen Frau – wer war sie wirklich?
Katharina Lommel (1911-2004) – mit Courage, Hingabe und Talent für Wissenschaft und Kunst | #femaleheritage
03.12.2020
Keine Kommentare
Katharina Lommel war „Die beste Kopistin von Felsbildern“, so ihre Kolleg*innen am Frobenius Institut.
Nini und Carry Hess wiederentdeckt – zwei herausragende Fotografinnen der Weimarer Zeit | #femaleheritage
30.11.2020
Ein Kommentar
Wieso sind die bis heute so modern anmutenden Aufnahmen der Geschwister fast ausschließlich Fotohistoriker*innen bekannt?
Die Tänzerin Edith von Schrenck – biographische Spurensuche im Nachlass Waldemar Bonsels‘ | #femaleheritage
29.11.2020
Ein Kommentar
Welche Spuren zu Edith von Schrenck gibt es im literarischen Nachlass von Waldemar Bonsels?
München-Neuhausen: Umbenennung in Maria-Luiko-Straße gefordert | #femaleheritage
28.11.2020
Ein Kommentar
Die Hilblestraße soll nicht mehr nach einem Anhänger des Nationalsozialismus heißen, sondern nach Maria Luiko, einem Opfer des Regimes.
Tankred Dorst – Ein unermüdlicher Dramatiker und Weltverzauberer
27.11.2020
Keine Kommentare
Leben, Schriften und Wirken.