Ausstellungen

Unsere Ausstellungen beleuchten das literarische Erbe Münchens aus vielerlei Perspektiven und setzen sie in einen überregionalen Zusammenhang. Kooperationspartner*innen aus unterschiedlichen Sparten erweitern den Blick auf die Wirkungsgeschichte und Vermittlungsformen. Erfahrt, wie die Dauerausstellung #MON_Villa die Geschichte des Hildebrandhauses von der Prinzregentenzeit bis heute erzählt und welche gesellschaftlichen Fragestellungen bis heute aktuell und teils auch ungelöst sind.

Beiträge in dieser Kategorie

Vernetzungsaktion #PopPunkPolitik: Autonome Räume - warum sind sie so wichtig für unsere Stadtgesellschaft – Laufzeit: 29.11. – 17.12.2021. Protest und Identität - Bildung von Subkulturen und autonome Räume in den 1980er Jahren in München
Was bedeuten autonome Räume für unsere heutige Stadtgesellschaft? Welche politische und kulturelle Wirkung entfalten sie?
Feridun Zaimoglus Moosach in den 1980ern: der St.-Martins-Platz und die Pfarrkirche St. Martin
Erinnerungen an an seine Kindheit zwischen Vaterunser und Eröffnungssure des Korans, zwischen Kniehöslern und Knöchelhöslern.
Philipp Gufler in seiner Video-Performance „Becoming-Rabe“
Philipp Gufler über sein Verständnis von Punk, über Peter Gauweilers Maßnahmenkatalog und seine künstlerische Annäherung an Rabe.
Hans Pleschinki Anfang der 1980er Jahre bei einer Fotosession im Radlsteg 1 mit Volker Kinnius. #PopPunkPolitik
Hans Pleschinski blickt zurück auf ein Münchner Leben zwischen Uni, Theatern, Kunstgalerien und Kneipenbesuchen mit Rainer Werner Fassbinder.
Lorenz Schroeter als James-Dean-Lookalike in den 1980er Jahren der Ausstellung #PopPunkPolitik. Foto: (c) Münchner Stadtbibliothek, Eva Jünger
Punks, die zu Pop pogten, Politik, die „einfach“ war, Sounds, Aufruf zur sofortigen Revolution, Filme, Drogen, Molotowcocktails.
Miniregal mit Werken von Thomas Meinecke in der Ausstellung Pop Punk Politik. Die 1980er Jahre in München. Aktuelle Suchtipps #PopPunkPolitik. Foto: Silke Klöckner
Ob Umweltbewusstsein, Frauenbewegung oder der Mut zum Anderssein – viele Themen der 1980er Jahre sind bis heute relevant.
Plateau "Protest und Identität": Die Luxuslüge, #PopPunkPolitik. Foto: Eva Jünger.
Pop und Punk geht es darum, auf spielerische Weise die bürgerliche Medienwelt zu dekonstruieren.
School for Barbarians, Erika Mann über die Pädagogik und Erziehung im Nationalsozialismus.Blick in die Erika Mann-Ausstellung.
Welche Debatten gab bzw. gibt es noch immer über die NS-Pädagogik seit dem Erscheinen von Erika Manns „Politischem Lehrbuch“?
BloggerWalk #ErikaMann mit Lyrik-Performance von Theresa Seraphin vor Ort und Lisa Jeschke im Audio.
Theresa Seraphin und Lisa Jeschke über ihre Recherchen und Audio-Performance von „Erika & Therese GAY AGAIN“.
Keine weiteren Beiträge